Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (26/02):
Effiziente Compliance auf Knopfdruck: Wie Harro Höfliger CBAM & weitere Compliance-Vorgaben in einem System umsetzt
Kostenloser PDF Download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Sanktionslistenprüfung: Definition & Bedeutung für den Einkauf

Die steigende Anzahl gegenwärtiger internationaler Konflikte und geopolitische Spannungen führt zu mehr Sanktionen, die der Einkauf zu überprüfen hat. Um Gesetzesverstöße zu vermeiden, müssen Einkaufsabteilungen einen Überblick über verhängte Sanktionen haben und ihre Geschäftspartner regelmäßig überprüfen. Da dies mit einem großen manuellen Aufwand verbunden ist, muss der Einkauf sich digitalisieren und auf Compliance Software setzen, um sich gegen rechtliche Risiken abzusichern.

Was ist eine Sanktionslistenprüfung?

Die Sanktionslistenprüfung ist ein gesetzlich vorgeschriebener Prozess zur Überprüfung von Geschäftspartnern gegen internationale und nationale Sanktionslisten, um verbotene Geschäftsbeziehungen zu identifizieren.

  • In der heutigen globalisierten Geschäftswelt ein unverzichtbares Instrument zur Einhaltung internationaler Handelsvorschriften und zur Vermeidung von Rechtsverstößen
  • Ziel: gesetzliche Vorschriften einzuhalten, finanzielle Risiken zu minimieren und die Reputation des Unternehmens zu schützen

Inhalt

Hintergrund:

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat die Europäische Gemeinschaft Verordnungen erlassen, welche Personen oder Organisationen nennt, denen kein Geld oder andere Ressourcen zur Verfügung gestellt werden dürfen.

Diese Verordnungen lassen die Frage offen, wie dies in die Praxis umgesetzt und sichergestellt wird. Daher gilt es für Unternehmen klare Prozesse aufzusetzen und unterstützende Mittel einzusetzen.

Wer ist verpflichtet gegen Sanktionslisten zu prüfen? Jedes in der EU ansässige sowie agierende Unternehmen

Wie und wo kann man prüfen?

  • Die Sanktionslisten sind einsehbar im Justizportal des Bundes und der Länder oder der EU-Sanktions-Map
  • Das manuelle Überprüfen mit diesen Websites nimmt viel Zeit in Anspruch
  • Alternative: Compliance Software, welche automatisch die Stammdaten von Geschäftspartnern (z.B. Lieferanten) mit den sich ständig aktualisierenden Sanktionslisten abgeleichen

Bedeutung für den Einkauf

Im Beschaffungsprozess spielt die Sanktionslistenprüfung eine entscheidende Rolle für die rechtliche und operative Sicherheit des Unternehmens.

Ziele:

  • Rechtssicherheit: Vermeidung von Verstößen gegen nationale und internationale Sanktionen
  • Risikominimierung: Schutz vor finanziellen Verlusten und strafrechtlichen Konsequenzen
  • Reputationsschutz: Wahrung des Ansehens durch verantwortungsvolles Handeln

Leitfaden: Rechtssichere Durchführung der Sanktionslistenprüfung im Unternehmen

Sanktionslistenprüfung: Von manueller Prüfung zu Compliance Automation

Die Sanktionslistenprüfung ist ein kritischer Prozess, um Unternehmen vor rechtlichen Risiken und Reputationsschäden zu schützen. In der Praxis wird die Notwendigkeit eines effizienteren und zuverlässigeren Ansatzes deutlich, da manuelle Prozesse den steigenden Anforderungen nicht mehr gerecht werden können. Die Transformation hin zu automatisierten Lösungen ist daher ein entscheidender Schritt für moderne Unternehmen.

Traditioneller Ansatz: Manuelle Sanktionslistenprüfung

  • Compliance-Mitarbeiter vergleichen die Daten von Geschäftspartnern händisch mit den aktuellen Sanktionslisten
  • Erfordert viel Zeit und ist anfällig für menschliche Fehler (insbesondere aufgrund der ständig aktualisierten und umfangreichen Listen)
  • Individuelle Prüfungen verzögern neue Geschäfte

Neu: Compliance Automation

  • Automatisierte Sanktionslistenprüfung durch moderne Systeme
  • Integration in Stammdatenmanagement-Systeme
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning verbessern die Genauigkeit und reduzieren Fehlalarme
  • Zeitersparnis, Minimierung menschlicher Fehler und eine lückenlose Dokumentenprüfung aller Prüfprozesse

Praxisbeispiel: Automatisierte Prüfung bei einem Logistikunternehmen

Ein internationales Logistikunternehmen implementierte eine automatisierte Compliance-Lösung für die Sanktionslistenprüfung. Innerhalb eines Jahres konnte das Unternehmen die Prüfungszeit um 60 % reduzieren. Gleichzeitig stieg die Genauigkeit der Prüfungen, wodurch potenzielle Verstöße frühzeitig erkannt und verhindert wurden. Dies führte zu Kosteneinsparungen von über 400.000 Euro jährlich und festigte das Vertrauen der Geschäftspartner in die Stabilität und Rechtssicherheit der Lieferkette.

Fazit zur Sanktionslistenprüfung

Die Sanktionslistenprüfung ist ein unverzichtbares Instrument im modernen Einkauf, das rechtliche Sicherheit gewährleistet und Unternehmensrisiken minimiert. Durch systematische Implementierung, kontinuierliche Überwachung und den Einsatz moderner Technologien können Unternehmen ihre Compliance-Anforderungen effektiv erfüllen und gleichzeitig vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen aufbauen. Der Trend zu automatisierten, KI-gestützten Lösungen wird die Effizienz und Zuverlässigkeit der Prüfungen weiter steigern und damit die strategische Bedeutung dieses Prozesses unterstreichen.

Weitere Ressourcen