Maverick Buying beschreibt nicht-autorisierte Beschaffungsvorgänge außerhalb der definierten Einkaufsprozesse und -richtlinien eines Unternehmens. Für den Einkauf stellt dies ein erhebliches Risiko dar, da es zu höheren Kosten, mangelnder Transparenz und der Umgehung von Rahmenverträgen führt.
Beispiel: Eine Fachabteilung bestellt eigenständig IT-Hardware für 3.500 Euro direkt beim Händler, obwohl ein Rahmenvertrag mit einem präferierten Lieferanten besteht, der einen Rabatt von 22% gewährt hätte - dies führt zu vermeidbaren Mehrkosten von 770 Euro pro Bestellung.
Maverick Buying bezeichnet im Einkaufscontrolling das Phänomen, bei dem Mitarbeiter außerhalb etablierter Beschaffungsprozesse eigenmächtig Einkäufe tätigen. Dabei werden unternehmensinterne Richtlinien, bestehende Rahmenvereinbarungen und genehmigte Lieferanten umgangen. Dies kann zu höheren Kosten, Qualitätsproblemen und Risiken in Bezug auf Compliance und Lieferantenauswahl führen.
Maverick Buying stellt für Unternehmen eine erhebliche Herausforderung dar. Es untergräbt die Bemühungen des Einkaufs, Kosten zu kontrollieren und Verträge optimal zu nutzen. Die fehlende Standardisierung kann zu finanziellen Nachteilen, ineffizienten Prozessen und erhöhtem Risikopotenzial führen. Zudem beeinträchtigt es die Fähigkeit, Ausgaben genau zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
Das Phänomen des Maverick Buying stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, da unautorisierte Einkäufe nicht nur die Kosteneffizienz untergraben, sondern auch Compliance-Risiken bergen. Traditionell versuchten Unternehmen, diese unkontrollierten Beschaffungen durch manuelle Prozesse und interne Richtlinien zu minimieren. Angesichts steigender Komplexität und Volatilität in der Beschaffung ist jedoch ein Wandel zu modernen, digitalen Lösungen erforderlich, um Transparenz und Kontrolle zu gewährleisten.
Traditioneller Ansatz: Früher setzten Unternehmen auf strikte Einkaufsrichtlinien und manuelle Freigabeprozesse, um Maverick Buying einzudämmen. Mitarbeiter mussten vor jeder Bestellung Freigaben von Vorgesetzten einholen und die Einkaufsabteilung involvieren. Diese Prozesse waren jedoch zeitintensiv und führten oft zu Verzögerungen. Der fehlende Einsatz von Technologie erschwerte zudem die Überwachung der Einhaltung von Prozessen, sodass inoffizielle Beschaffungen häufig unentdeckt blieben. Die mangelnde Transparenz führte zu ineffizienten Ausgaben und verpassten Einsparpotenzialen.
E-Procurement: Mit dem Einsatz von E-Procurement-Systemen revolutionieren Unternehmen ihre Einkaufsprozesse. Moderne Lösungen ermöglichen es, Bestellvorgänge zu automatisieren und Mitarbeiter über klare Workflows zu führen. Durch die Integration von genehmigten Lieferantenkatalogen und elektronischen Freigabeprozessen wird Maverick Buying signifikant reduziert. Echtzeitdaten und Analyse-Tools bieten Transparenz über alle Beschaffungsaktivitäten und unterstützen proaktive Entscheidungen. Unternehmen berichten von einer Reduktion unautorisierter Einkäufe um bis zu 70 % und einer Beschleunigung der Prozesslaufzeiten um 50 %.
Die Müller AG, ein führendes Unternehmen in der Elektroindustrie, stand vor der Herausforderung, Maverick Buying in ihren internationalen Niederlassungen zu minimieren. Durch die Einführung eines E-Procurement-Systems konnte das Unternehmen die Einhaltung der Einkaufsrichtlinien auf 95 % steigern. Innerhalb des ersten Jahres wurden Einsparungen von 1,2 Millionen Euro realisiert. Zudem verringerte sich die Anzahl der Lieferanten um 30 %, was zu besseren Konditionen und effizienteren Prozessen führte. Die Digitalisierung des Einkaufs ermöglichte es der Müller AG, Risiken zu reduzieren und die Compliance-Anforderungen in allen Märkten zu erfüllen.
Maverick Buying stellt ein ernstzunehmendes Problem im modernen Beschaffungswesen dar, das durch gezielte Maßnahmen effektiv bekämpft werden kann. Die Kombination aus klaren Prozessen, nutzerfreundlichen E-Procurement-Systemen und kontinuierlicher Mitarbeiterschulung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Eindämmung von Umgehungskäufen. Unternehmen, die diese Herausforderung systematisch angehen, profitieren nicht nur von Kosteneinsparungen, sondern auch von erhöhter Transparenz und verbesserter Compliance im Einkauf.