Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (20.11):
Stammdatenqualität im Einkauf optimieren
Kostenloser PDF download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Make or Buy Analyse: Definition & wichtige Aspekte

Die Make-or-Buy Analyse unterstützt Unternehmen bei der strategischen Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug und trägt so maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Dieser strukturierte Überblick zeigt, wie der Einkauf durch systematische Bewertung aller relevanten Faktoren fundierte Sourcing-Entscheidungen trifft und Einsparpotenziale identifiziert.

Make or Buy auf den Punkt gebracht:

Die Make-or-Buy-Analyse ist ein systematischer Entscheidungsprozess zur Bewertung, ob Produkte/Leistungen selbst hergestellt oder extern bezogen werden sollen. Für den Einkauf ist dies ein strategisches Instrument zur Optimierung der Wertschöpfungstiefe und Kostenstruktur des Unternehmens.

Beispiel: Ein Automobilzulieferer evaluiert die Fertigung einer Komponente und stellt durch eine Make-or-Buy-Analyse fest, dass die Eigenproduktion mit Kosten von 85€/Stück gegenüber dem Fremdbezug für 72€/Stück bei einer Jahresproduktion von 50.000 Einheiten zu einer Ersparnis von 650.000€ pro Jahr durch Outsourcing führt.

Inhalt

Einführung in die Make or Buy Analyse für Einkäufer

In einer dynamischen und wettbewerbsintensiven Wirtschaft ist die effiziente Gestaltung der Beschaffungsstrategie entscheidend für den Unternehmenserfolg. Die Make or Buy Analyse stellt ein wesentliches Werkzeug dar, das Einkäufer dabei unterstützt, strategische Entscheidungen darüber zu treffen, ob bestimmte Produkte oder Dienstleistungen intern hergestellt oder extern bezogen werden sollen. Diese Analyse berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren, darunter Kosten, Qualität, Verfügbarkeit von Ressourcen und strategische Bedeutung, um die beste Beschaffungsoption zu identifizieren. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen der Make or Buy Analyse und bietet praktische Empfehlungen für deren erfolgreiche Durchführung.

Was ist eine Make or Buy Analyse?

Die Make or Buy Analyse ist ein systematischer Bewertungsprozess, bei dem Unternehmen entscheiden, ob sie bestimmte Produkte oder Dienstleistungen selbst herstellen (Make) oder von externen Anbietern beziehen (Buy) sollen. Diese Entscheidung basiert auf einer gründlichen Analyse verschiedener wirtschaftlicher, strategischer und operativer Faktoren.

Kernkomponenten der Make or Buy Analyse:

  • Kostenanalyse: Vergleich der internen Produktionskosten mit den externen Beschaffungskosten, einschließlich direkter und indirekter Kosten.
  • Qualitätsbewertung: Bewertung der Qualitätsstandards, die intern erreicht werden können, im Vergleich zu den externen Lieferanten.
  • Kapazitätsprüfung: Überprüfung der internen Kapazitäten und Ressourcen zur Herstellung des Produkts oder der Dienstleistung.
  • Strategische Bedeutung: Einschätzung der strategischen Wichtigkeit des Produkts oder der Dienstleistung für das Unternehmen.
  • Risikobewertung: Identifikation und Bewertung potenzieller Risiken bei der internen Produktion oder externen Beschaffung.
  • Zeitfaktor: Analyse der Zeit, die für die interne Produktion benötigt wird, im Vergleich zur schnellen Beschaffung von externen Anbietern.

Bedeutung für Einkäufer:

  • Optimierung der Beschaffungsstrategie: Unterstützung bei der Auswahl der kosteneffizientesten und qualitativ hochwertigsten Beschaffungsoption.
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch fundierte Entscheidungen können Unternehmen ihre Marktposition stärken.
  • Ressourcenschonung: Effektive Nutzung interner Ressourcen durch Fokussierung auf Kernkompetenzen.
  • Risikominimierung: Diversifizierung der Beschaffungsquellen und Reduzierung von Abhängigkeiten.

Durchführung einer Make or Buy Analyse:

  1. Identifikation der zu bewertenden Produkte/Dienstleistungen: Auswahl der Produkte oder Dienstleistungen, die einer Make or Buy Entscheidung unterzogen werden sollen.
  2. Datensammlung und -analyse: Erfassung relevanter Daten zu Kosten, Qualität, Kapazitäten und anderen entscheidungsrelevanten Faktoren.
  3. Vergleich und Bewertung: Gegenüberstellung der internen und externen Optionen anhand der gesammelten Daten.
  4. Entscheidungsfindung: Auswahl der optimalen Beschaffungsoption basierend auf den Ergebnissen der Analyse.
  5. Implementierung: Umsetzung der getroffenen Entscheidung und Anpassung der Prozesse entsprechend.

Best Practices:

  • Detaillierte Kostenanalyse: Berücksichtigung aller relevanten Kostenfaktoren, einschließlich versteckter und langfristiger Kosten.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Einbeziehung nicht nur finanzieller, sondern auch qualitativer und strategischer Aspekte.
  • Regelmäßige Überprüfung: Kontinuierliche Aktualisierung der Make or Buy Entscheidungen basierend auf Markt- und Unternehmensveränderungen.
  • Einbindung relevanter Stakeholder: Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen wie Finanzen, Produktion und Qualitätsmanagement für umfassende Entscheidungsgrundlagen.

Whitepaper: Make or Buy Analyse - Strategische Entscheidungsfindung im Einkauf

Anwendungsbereiche der Make or Buy Analyse

Die Make or Buy Analyse findet in verschiedenen Branchen und Bereichen Anwendung, insbesondere dort, wo strategische Entscheidungen über die Beschaffung und Produktion von wesentlicher Bedeutung sind. Sie ist besonders relevant in folgenden Bereichen:

  • Fertigungsindustrie: Entscheidung über die Produktion von Schlüsselkomponenten intern oder die Beschaffung von externen Lieferanten.
  • IT-Dienstleistungen: Bewertung, ob bestimmte IT-Dienstleistungen intern durchgeführt oder von externen Anbietern bezogen werden sollen.
  • Automobilindustrie: Entscheidung über die Herstellung von Bauteilen im eigenen Haus oder die Zusammenarbeit mit Zulieferern.
  • Pharmaindustrie: Entscheidung über die eigene Produktion von Wirkstoffen oder die Beschaffung von externen Lieferanten.
  • Lebensmittelindustrie: Entscheidung über die interne Herstellung von Zutaten oder die Beschaffung von externen Lieferanten.
  • Textilindustrie: Bewertung, ob bestimmte Stoffe oder Komponenten intern produziert oder von externen Lieferanten bezogen werden sollen.

Strategien zur erfolgreichen Implementierung der Make or Buy Analyse:

  • Datengetriebene Entscheidungsfindung: Nutzung von präzisen und aktuellen Daten zur Unterstützung der Analyse.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Einbindung verschiedener Abteilungen und Experten zur umfassenden Bewertung der Optionen.
  • Flexibilität bewahren: Bereitschaft, Entscheidungen anzupassen und Strategien zu ändern, basierend auf neuen Informationen und Marktbedingungen.
  • Technologische Unterstützung: Einsatz von Software-Tools und Analysesystemen zur effizienten Durchführung der Make or Buy Analyse.
  • Langfristige Perspektive: Berücksichtigung langfristiger Auswirkungen und strategischer Ziele bei der Entscheidungsfindung.

Erfolgsfaktoren:

  • Klare Zielsetzung: Definition klarer Ziele und Kriterien für die Make or Buy Analyse.
  • Datenqualität: Sicherstellung der Genauigkeit und Vollständigkeit der gesammelten Daten.
  • Transparente Kommunikation: Offene und klare Kommunikation der Ergebnisse und Entscheidungen innerhalb des Unternehmens.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Make or Buy Prozesse basierend auf Erfahrungen und neuen Erkenntnissen.
  • Engagement der Führungsebene: Unterstützung und Förderung der Make or Buy Analyse durch die Unternehmensführung.

Make or Buy Analyse vs. andere Beschaffungsstrategien

Neben der Make or Buy Analyse gibt es verschiedene andere Methoden und Strategien zur Optimierung der Beschaffung und Produktion. Ein Vergleich dieser Methoden hilft Einkäufern, die geeignete Strategie für ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.

Make or Buy Analyse:

  • Vorteile: Ermöglicht eine fundierte und umfassende Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung vielfältiger Faktoren; unterstützt die Optimierung der Kosten und Ressourcen.
  • Nachteile: Kann zeit- und ressourcenintensiv sein; erfordert genaue und aktuelle Daten sowie fachliche Expertise.

Single Sourcing:

  • Vorteile: Stärkere Lieferantenbindung, bessere Verhandlungsposition durch größere Bestellmengen, einfachere Kommunikation.
  • Nachteile: Höhere Abhängigkeit von einem Lieferanten, höheres Risiko bei Lieferengpässen oder Ausfällen.

Multi Sourcing:

  • Vorteile: Risikostreuung, höhere Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten, stärkere Verhandlungsposition durch Wettbewerb unter den Lieferanten.
  • Nachteile: Höherer Verwaltungsaufwand, mögliche Qualitätsunterschiede zwischen den Lieferanten, komplexere Kommunikationsstrukturen.

Dual Sourcing:

  • Vorteile: Balanciert die Risikostreuung von Multi Sourcing mit der Einfachheit von Single Sourcing; ermöglicht eine flexible und stabile Lieferkette.
  • Nachteile: Höherer Verwaltungsaufwand als bei Single Sourcing; potenzielle Kostensteigerung im Vergleich zu Single Sourcing.

Entscheidungsfaktoren für Einkäufer:

  • Strategische Bedeutung: Bewertung der strategischen Wichtigkeit des Produkts oder der Dienstleistung für das Unternehmen.
  • Kosten-Nutzen-Analyse: Vergleich der Kosten und Nutzen der verschiedenen Strategien.
  • Risikobewertung: Analyse der Risiken, die mit jeder Beschaffungsstrategie verbunden sind.
  • Kapazitäten und Ressourcen: Überprüfung der internen Kapazitäten und Ressourcen zur Umsetzung der Strategie.
  • Marktdynamik: Berücksichtigung der Stabilität und Vorhersehbarkeit des Marktes, in dem die Produkte oder Dienstleistungen benötigt werden.

Die Wahl zwischen Make or Buy Analyse und anderen Beschaffungsstrategien sollte auf einer gründlichen Analyse der spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Unternehmens basieren, um die optimale Beschaffungsstrategie zu wählen.

Fazit: Make or Buy Analyse als strategisches Instrument für effizientes Einkaufsmanagement

Die Make or Buy Analyse ist ein unverzichtbares Instrument für Einkäufer, die fundierte und strategische Entscheidungen im Beschaffungsmanagement treffen möchten. Durch die systematische Bewertung der internen Produktionsmöglichkeiten gegenüber externen Beschaffungsoptionen unterstützt die Make or Buy Analyse Unternehmen dabei, Kosten zu optimieren, Risiken zu minimieren und ihre Lieferketten effizienter zu gestalten. Obwohl die Durchführung einer Make or Buy Analyse mit einem gewissen Aufwand und komplexen Entscheidungsprozessen verbunden ist, überwiegen die Vorteile deutlich. Mit klar definierten Zielen, präzisen Daten und einer strukturierten Vorgehensweise kann die Make or Buy Analyse maßgeblich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen. Durch die Integration dieser Analyse in das umfassende Einkaufs- und Lieferkettenmanagement können Unternehmen ihre Beschaffungsstrategien kontinuierlich optimieren und sich erfolgreich in einem dynamischen Marktumfeld behaupten. Insgesamt stellt die Make or Buy Analyse ein wertvolles Werkzeug im Werkzeugkasten eines jeden Einkäufers dar und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und nachhaltigen Geschäftserfolg zu sichern.

Weitere Ressourcen