Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (22/01):
Weg von Excel als Haupt-Tool: Wie die FIXIT Gruppe ihr Lieferantenmanagement standardisiert und automatisiert
Kostenloser PDF download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Beschaffungscontrolling: Definition und wichtige Aspekte für Einkäufer

Das Beschaffungscontrolling unterstützt Unternehmen dabei, ihre Einkaufsaktivitäten systematisch zu planen, zu steuern und zu optimieren - ein unverzichtbares Instrument für nachhaltigen Geschäftserfolg. Dieser strukturierte Überblick zeigt Ihnen die wichtigsten Methoden und Kennzahlen, mit denen Sie die Performance Ihres Einkaufs messbar machen und kontinuierlich verbessern können.

Beschaffungscontrolling auf den Punkt gebracht:

Beschaffungscontrolling ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle aller beschaffungsbezogenen Aktivitäten anhand definierter Kennzahlen und Zielwerte. Für den Einkauf ermöglicht es eine faktenbasierte Entscheidungsfindung sowie die kontinuierliche Optimierung von Beschaffungsprozessen und -kosten.

Beispiel: Ein Automobilzulieferer implementiert ein monatliches Beschaffungscontrolling-Dashboard, das Lieferantenperformance (98% Liefertreue), Einkaufsvolumen (2,3 Mio. EUR), Bestandsreichweite (23 Tage) und realisierte Einsparungen (185.000 EUR) transparent macht und Abweichungen von den Zielwerten aufzeigt.

Inhalt

Das Beschaffungscontrolling ist ein essentieller Bestandteil des modernen Unternehmensmanagements und gewinnt in Zeiten globaler Lieferketten und steigender Materialkosten zunehmend an Bedeutung. Es umfasst alle Aktivitäten zur systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle der Beschaffungsprozesse eines Unternehmens. Durch die strategische Ausrichtung des Beschaffungscontrollings werden nicht nur Kosten optimiert, sondern auch die Versorgungssicherheit gewährleistet und Risiken minimiert. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Aspekte des Beschaffungscontrollings beleuchtet, von den grundlegenden Konzepten über zentrale Kennzahlen bis hin zu modernen Instrumenten und Methoden der Beschaffungsoptimierung.

Was ist Beschaffungscontrolling?

Beschaffungscontrolling bezeichnet den Prozess der Planung, Steuerung und Kontrolle aller beschaffungsrelevanten Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Einkaufs und zielt darauf ab, die Effizienz der Einkaufsprozesse zu erhöhen, Kosten zu senken und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Durch die Anwendung von Controlling-Methoden werden Daten gesammelt und analysiert, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Leistungsfähigkeit des Einkaufs kontinuierlich zu verbessern.

Kernelemente des Beschaffungscontrollings

  • Planung: Festlegung von Beschaffungszielen und -strategien basierend auf Markt- und Bedarfsanalysen
  • Steuerung: Umsetzung der geplanten Maßnahmen durch Koordination der Einkaufstätigkeiten und Ressourcen
  • Kontrolle: Überwachung der Einkaufsprozesse mittels Kennzahlen und Soll-Ist-Vergleichen
  • Berichterstattung: Erstellung von Reports und Analysen zur Information der Entscheidungsträger
  • Bedeutung für den modernen Einkauf

    Im heutigen Wettbewerbsumfeld ist Beschaffungscontrolling unverzichtbar für eine effektive Einkaufsorganisation. Es ermöglicht Transparenz über Kosten, Lieferantenperformance und Beschaffungsrisiken. Durch gezieltes Controlling können Unternehmen Einsparpotenziale erkennen, Prozesse optimieren und strategische Entscheidungen unterstützen.

  • Kosteneffizienz: Identifizierung und Realisierung von Einsparungen im Beschaffungsprozess
  • Risikomanagement: Früherkennung von Lieferengpässen und Marktveränderungen
  • Leistungssteigerung: Kontinuierliche Verbesserung der Einkaufsprozesse und Lieferantenbeziehungen
  • Leitfaden: Beschaffungscontrolling - Kennzahlen und Best Practices für effektives Einkaufsmanagement

    Beschaffungscontrolling: Von manuellem Reporting zu digitalem Echtzeit-Controlling

    Aufbauend auf der theoretischen Grundlage des Beschaffungscontrollings als zentralem Instrument im Einkaufscontrolling wird die praktische Umsetzung immer bedeutsamer. In einer globalisierten Wirtschaft ist es entscheidend, Beschaffungsprozesse effizient zu gestalten, um Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Traditionelle Methoden stoßen hierbei an ihre Grenzen, weshalb ein Wandel hin zu modernen, digitalen Ansätzen notwendig ist, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

    Alt: Manuelles Beschaffungscontrolling

    Traditioneller Ansatz: In der Praxis bedeutete das traditionelle Beschaffungscontrolling häufig einen hohen manuellen Aufwand. Daten wurden in unterschiedlichen Systemen oder sogar in Papierform erfasst und anschließend manuell konsolidiert. Berichte und Analysen entstanden meist zeitverzögert und basierten auf historischen Daten, was eine proaktive Steuerung erschwerte. Die fehlende Integration von Systemen führte zu isolierten Informationsinseln, wodurch ein ganzheitlicher Überblick über die Beschaffungskosten und -leistungen kaum möglich war. Zudem waren Fehlerquoten aufgrund manueller Dateneingaben hoch, und Anpassungen an Marktveränderungen erfolgten nur schleppend.

    Neu: Digitales Echtzeit-Beschaffungscontrolling

    Real-Time Procurement Analytics: Moderne Implementierungen setzen auf digitale Technologien und ermöglichen ein Echtzeit-Beschaffungscontrolling. Durch den Einsatz von integrierten ERP-Systemen und spezialisierten Analytics-Tools werden Daten automatisch erfasst und sofort verfügbar gemacht. Künstliche Intelligenz und Machine Learning werden genutzt, um Muster zu erkennen und Prognosen zu erstellen. Dies erlaubt eine proaktive Steuerung der Beschaffungsprozesse und eine schnelle Reaktion auf Marktanalyse. Entscheidungsgrundlagen basieren auf aktuellen Daten, wodurch die Effizienz gesteigert und Kosten reduziert werden können. Praktische Vorteile sind eine bis zu 25% schnellere Durchlaufzeit bei Bestellungen und eine Verbesserung der Datenqualität um 40% durch automatisierte Prozesse.

    Praxisbeispiel: Transformation bei der Müller Technik AG

    Die Müller Technik AG, ein führendes Unternehmen im Anlagenbau, stand vor der Herausforderung, ihre Beschaffungsprozesse zu modernisieren. Durch die Implementierung eines digitalen Echtzeit-Beschaffungscontrollings konnte das Unternehmen binnen eines Jahres erhebliche Verbesserungen erzielen. Die automatisierte Datenerfassung reduzierte den manuellen Aufwand um 35%, und durch den Einsatz von Predictive Analytics wurden Beschaffungskosten um 15% gesenkt. Mit der Einführung eines Dashboards hatten Entscheidungsträger jederzeit Zugriff auf aktuelle Kennzahlen, was die strategische Planung erheblich verbesserte. Insgesamt führte die Transformation zu einer Steigerung der Prozessgeschwindigkeit um 20% und trug maßgeblich zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bei.

    Fazit zur Lieferantenbewertung

    Beschaffungscontrolling ist ein unverzichtbares Instrument des modernen Einkaufs, das durch systematische Planung, Steuerung und Kontrolle die Effizienz der Beschaffungsprozesse optimiert. Die Integration von digitalen Technologien und KI-gestützten Analysen ermöglicht dabei nicht nur Kosteneinsparungen, sondern unterstützt auch strategische Entscheidungen. Der Erfolg des Beschaffungscontrollings hängt maßgeblich von der Qualität der Datenbasis, standardisierten Prozessen und der konsequenten Umsetzung gewonnener Erkenntnisse ab. Nur durch die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Komponenten kann das Beschaffungscontrolling seinen Beitrag zur Wertschöpfung im Unternehmen nachhaltig steigern.

    Weitere Ressourcen