Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (22/01):
Weg von Excel als Haupt-Tool: Wie die FIXIT Gruppe ihr Lieferantenmanagement standardisiert und automatisiert
Kostenloser PDF download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Onshoring: Definition & wichtige Punkte für Einkäufer

Onshoring gewinnt als strategische Option zur Stärkung der Lieferketten und Reduzierung von Abhängigkeiten zunehmend an Bedeutung für Unternehmen. Dieser strukturierte Überblick zeigt Ihnen die wichtigsten Aspekte und Chancen des Onshoring für eine zukunftssichere Beschaffungsstrategie im Einkauf.

Onshoring auf den Punkt gebracht:

Onshoring beschreibt die Rückverlagerung von zuvor ins Ausland verlagerten Produktions- und Beschaffungsaktivitäten in das eigene Land. Für den Einkauf bedeutet dies eine Neuausrichtung der Beschaffungsstrategie mit Fokus auf heimische Lieferanten, um Lieferkettenrisiken zu minimieren und von kürzeren Transportwegen zu profitieren.

Beispiel: Ein deutscher Automobilzulieferer verlagert 2023 seine Elektronikkomponentenfertigung von Asien zurück nach Deutschland und reduziert dadurch die Transportzeit von 8 Wochen auf 5 Tage, während die Lieferkettenkomplexität um 60% sinkt.

Inhalt

Das Onshoring gewinnt in der heutigen globalisierten Wirtschaftswelt zunehmend an Bedeutung. Es beschreibt den Prozess der Rückverlagerung von Produktions- und Dienstleistungsaktivitäten in das Heimatland eines Unternehmens, nachdem diese zuvor ins Ausland verlagert wurden. Diese strategische Entscheidung wird von vielen Unternehmen als Antwort auf sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen, steigende Transportkosten, Qualitätsanforderungen und geopolitische Unsicherheiten getroffen. In diesem Leitfaden betrachten wir die wichtigsten Aspekte des Onshoring, seine Vor- und Nachteile sowie die Faktoren, die Unternehmen bei der Entscheidung für eine Rückverlagerung berücksichtigen müssen.

Was ist Onshoring?

Onshoring bezeichnet die Rückverlagerung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen aus dem Ausland zurück ins Heimatland eines Unternehmens. Im Gegensatz zum Offshoring, bei dem Geschäftsaktivitäten ins Ausland ausgelagert werden, zielt Onshoring darauf ab, näher am heimischen Markt zu agieren, Qualitätsstandards besser einzuhalten und Lieferketten-Resilienz zu verkürzen. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, auf lokale Marktbedingungen schneller zu reagieren und Kosten durch reduzierte Logistik zu optimieren.

Kernelemente des Onshoring

  • Rückverlagerung von Prozessen: Überführung von Produktions- und Dienstleistungsaktivitäten zurück ins Inland
  • Stärkung der Qualitätskontrolle: Verbesserte Überwachung und Einhaltung von Qualitätsstandards
  • Verkürzte Lieferketten: Reduzierung von Transportzeiten und -kosten durch Nähe zum Markt
  • Lokale Wertschöpfung: Beitrag zur heimischen Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Bedeutung für den Einkauf

    Im Beschaffungsmanagement gewinnt Onshoring an Relevanz, da es Risiken in der Lieferkette minimiert und die Versorgungssicherheit erhöht. Durch die Nähe zu Lieferanten können Einkäufer flexibler auf Marktveränderungen reagieren und Engpässe vermeiden. Zudem ermöglicht Onshoring eine intensivere Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, fördert Innovationen und unterstützt nachhaltige Beschaffungsstrategien durch reduzierte Transportemissionen.

  • Risiko reduktion: Weniger Abhängigkeit von internationalen Lieferanten und geopolitischen Unsicherheiten
  • Effizienzsteigerung: Schnellere Kommunikationswege und Entscheidungsprozesse
  • Kostenoptimierung: Einsparungen bei Transport, Zöllen und Währungsrisiken
  • Nachhaltigkeit: Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch geringere Transportwege
  • Whitepaper: Onshoring - Strategische Neuausrichtung der Lieferkette für mehr Resilienz

    Onshoring: Von Offshoring zu Lokaler Produktion

    Aufbauend auf dem theoretischen Verständnis von Onshoring gewinnt die praktische Umsetzung für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Globalisierte Lieferketten und die damit verbundenen Risikomanagement haben gezeigt, dass eine Rückbesinnung auf lokale Produktionsstandorte strategische Vorteile bietet. Die Notwendigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten, treibt den Wandel von traditionellen Offshoring-Praktiken hin zu modernen Onshoring-Strategien voran.

    Alt: Offshoring

    Traditioneller Ansatz:

    In der Vergangenheit setzten viele Unternehmen auf Offshoring, indem sie Produktion und Dienstleistungen in Länder mit niedrigeren Lohnkosten auslagerten. Praktisch bedeutete dies die Verlagerung von Fertigungsstätten nach Asien oder Osteuropa, um Kosteneinsparungen zu erzielen. Werkzeuge wie globale ERP-Systeme und internationale Logistiknetzwerke wurden genutzt, um die komplexen Abläufe zu steuern. Jedoch führten lange Lieferzeiten, Qualitätsprobleme und kulturelle Unterschiede zu erheblichen Herausforderungen. Zudem erhöhten sich Risiken durch politische Instabilitäten und Währungsschwankungen, was die Agilität der Unternehmen einschränkte.

    Neu: Onshoring

    Onshoring:

    Der moderne Ansatz des Onshoring setzt auf die Rückverlagerung von Produktionsprozessen in das Heimatland oder nahegelegene Regionen. Durch Investitionen in Automatisierung und moderne Fertigungstechnologien können Kostennachteile gegenüber Offshore-Standorten reduziert werden. Die Nähe zum Markt ermöglicht schnellere Reaktionszeiten und individualisierte Produkte. Praktisch profitieren Unternehmen von reduzierten Transportkosten, geringeren Bestandskosten und einer verbesserten Qualitätskontrolle. Zusätzlich fördern staatliche Anreize und die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit die Attraktivität des Onshoring.

    Praxisbeispiel: Automobilindustrie in Deutschland

    Ein führender deutscher Automobilhersteller entschied sich, die Produktion eines wichtigen Bauteils von Asien nach Deutschland zurückzuverlagern. Durch den Einsatz von Industrie-4.0-Technologien und robotergestützter Fertigung konnte die Produktionskosten um 15 % gesenkt werden. Die Lieferzeiten wurden um 50 % reduziert, was zu einer optimierten Lagerhaltung und schnelleren Markteinführungen führte. Qualitätsmängel wurden um 30 % gesenkt, und der CO2-Ausstoß durch kürzere Transportwege verminderte sich erheblich. Dieses Onshoring-Projekt stärkte nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, sondern trug auch zur regionalen Wirtschaftsentwicklung bei.

    Fazit zu Onshoring

    Onshoring erweist sich als wichtige strategische Option für Unternehmen, die ihre Lieferketten optimieren und Risiken minimieren möchten. Trotz höherer Produktionskosten im Inland überwiegen die Vorteile wie verkürzte Lieferzeiten, bessere Qualitätskontrolle und gesteigerte Versorgungssicherheit. Der Erfolg hängt maßgeblich von der sorgfältigen Lieferantenauswahl und einem durchdachten Kostenmanagement ab. Besonders in Zeiten globaler Unsicherheiten bietet Onshoring einen wertvollen Ansatz für nachhaltige und resiliente Beschaffungsstrategien.

    Weitere Ressourcen