Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (26/02):
Effiziente Compliance auf Knopfdruck: Wie Harro Höfliger CBAM & weitere Compliance-Vorgaben in einem System umsetzt

Webinaraufnahme: Weg von Excel als Haupt-Einkäufer-Tool: Wie die FIXIT Gruppe ihr Lieferantenmanagement standardisiert und automatisiert

veröffentlicht am
12.2.2025

Wachsende Herausforderungen durch komplexe Lieferketten und regulatorische Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) erfordern eine digitale Transformation im Einkauf. Wie die FIXIT Gruppe mit Tacto als zentralem Lieferantenportal manuelle Prozesse reduziert, Transparenz schafft und Einkaufsentscheidungen optimiert, erfahren Sie im Webinar.

Jetzt Webinar anschauen

Effiziente Einkaufsprozesse sind für Unternehmen essenziell, um Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch gerade in Unternehmen mit komplexen Strukturen, mehreren Standorten und historisch gewachsenen Systemlandschaften stellt die Konsolidierung von Einkaufs- und Lieferantendaten eine große Herausforderung dar. Die FIXIT Gruppe, ein führender Baustoffhersteller mit 69 Standorten in 18 Ländern, hat sich dieser Herausforderung gestellt und setzt auf eine konsequente Standardisierung und Automatisierung der Lieferantenprozesse. Wie sie daran herangegangen sind beleuchten Horst Straub (Einkaufsleiter bei der FIXIT Gruppe) und Karoline Rückerl (Leiterin der Kundenentwicklung bei Tacto) in unserem Webinar "Weg von Excel als Haupt-Einkäufer-Tool: Wie die FIXIT Gruppe ihr Lieferantenmanagement standardisiert und automatisiert"

Die Ausgangslage: Ein gewachsener Einkauf mit vielen individuellen Strukturen

Die FIXIT Gruppe ist über Jahre hinweg durch Zukäufe gewachsen und hat dadurch ein diversifiziertes Einkaufsmodell entwickelt. Unterschiedliche ERP-Systeme, uneinheitliche Datenstrukturen und regionale Einkaufspraktiken erschweren die zentrale Steuerung und Standardisierung. Die Hauptprobleme lagen in:

  • Hohem manuellen Aufwand für die Erfassung und Verwaltung von Lieferantendaten

  • Uneinheitlichen Datenstrukturen und unzureichender Transparenz über Lieferanten

  • Redundanten Prozessen durch dezentrale Einkaufsorganisationen

  • Komplexen Beschaffungsstrukturen, die durch regionale Unterschiede im Rohstoffbedarf bedingt sind

Ein Beispiel dafür ist der Einkauf von Schüttgütern wie Sand oder Zement, die lokal beschafft werden müssen, während chemische Additive über internationale Verträge eingekauft werden. Gleichzeitig erschweren Händlerstrukturen in einigen Märkten die Nachvollziehbarkeit von Bezugsquellen.

Besonders das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) hat den Druck auf den Einkauf erhöht, eine transparente und belastbare Datenbasis zu schaffen. Während die FIXIT Gruppe zunächst Tacto nutzte zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen, wurde schnell klar, dass sich daraus ein viel größeres Potenzial für die gesamte Einkaufsorganisation ergibt. Das LkSG diente somit als Katalysator für die umfassende Digitalisierung und Standardisierung des Lieferantenmanagements.

Die Lösung: Aufbau eines zentralen Lieferantenportals

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, möchtedie FIXIT Gruppe mit Tacto ein digitales Lieferantenportal eingeführen, das als zentrale Plattform für alle relevanten Informationen dient. Ziel ist es, sämtliche Einkaufsprozesse effizienter zu gestalten, die Transparenz zu erhöhen und manuelle Tätigkeiten zu minimieren.

Durch das Lieferantenportal sollen folgende Verbesserungen erzielt werden:

1. Vereinheitlichung der Lieferantendaten unabhängig vom ERP-System

2. Automatisierte Dokumentenverwaltung, die die Nachverfolgung von Zertifikaten und Verträgen vereinfacht

3. Standardisierte Lieferanten-Onboarding-Prozesse, die eine strukturierte Qualifikation neuer Lieferanten ermöglichen

4. Einheitliche Lieferantenbewertung zur besseren Entscheidungsfindung und Risikominimierung

5. Automatisierte Abfragen für Lieferanteninformationen, um Doppeleingaben und redundante Kommunikation zu vermeiden

Effekte der Standardisierung auf den Einkauf

Die Einführung von Tacto als zentrales Lieferantenportals wird zu einer spürbaren Effizienzsteigerung führen. Besonders bemerkenswert ist die Verringerung des administrativen Aufwands:


  • Reduktion des manuellen Datenmanagements durch Automatisierung der Lieferantenverwaltung

  • Schnellere Beschaffungsprozesse dank transparenter Lieferantenbewertung und standardisierter Abläufe

  • Verbesserte Complianceübersicht durch eine strukturierte Dokumentation aller Lieferantenaktivitäten

Fazit

Die FIXIT Gruppe hat mit der Einführung eines zentralen Lieferantenportals und der schrittweisen Automatisierung ihrer Einkaufsprozesse einen wichtigen Meilenstein erreicht. Standardisierte Daten, transparente Lieferantenbewertungen und automatisierte Workflows ermöglichen eine effizientere Steuerung und eine Reduzierung des operativen Aufwands.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hat sich dabei als wertvolle Chance erwiesen, bestehende Einkaufsprozesse kritisch zu hinterfragen und die Digitalisierung konsequent voranzutreiben. FIXIT hat nicht nur eine LkSG-konforme Lösung geschaffen, sondern eine Grundlage für langfristig nachhaltige und wirtschaftlich optimierte Lieferantenbeziehungen.

Ausblick

Zukünftig wird es nicht nur darum gehen, Daten zu zentralisieren, sondern sie auch intelligenter zu nutzen. Die nächsten Schritte umfassen den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Lieferantenbewertung und -steuerung sowie die Integration weiterer automatisierter Prozesse, um den Einkauf noch resilienter und effizienter zu gestalten. Unternehmen, die frühzeitig auf digitale Lösungen setzen, werden langfristig flexibler und wettbewerbsfähiger bleiben.

Ähnliche Beiträge

No items found.