Steigende Beschaffungskosten, volatile Märkte und neue regulatorische Vorgaben machen den Einkauf komplexer denn je. Reicht Excel oder ein ERP-System noch aus, um Lieferantenpreise effizient zu steuern? Viele Unternehmen stoßen hier an ihre Grenzen – zu viele manuelle Prozesse, zu wenig Transparenz. Dabei liegen gerade in den Einkaufsdaten enorme Einsparpotenziale verborgen.
Mit intelligenten Preisanalysen und KI-gestützten Handlungsempfehlungen lassen sich diese Potenziale systematisch heben. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Unsere Experten von Tacto zeigen, wie Unternehmen mit einer datengetriebenen Einkaufsstrategie ihre Kosten optimieren, bessere Verhandlungsargumente gewinnen und den Einkauf nachhaltig transformieren.
Die Optimierung von Einkaufskosten ist für Unternehmen im industriellen Mittelstand eine zentrale Herausforderung. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, steigender Beschaffungskosten und zunehmender regulatorischer Anforderungen gewinnt die datengetriebene Einkaufssteuerung an Bedeutung. Klassische Methoden wie Excel-basierte Auswertungen oder rein ERP-gestützte Analysen stoßen dabei an ihre Grenzen. Eine neue Generation von Einkaufssoftware setzt auf intelligente Preisanalysen und KI-basierte Hinweise, um Einsparpotenziale sichtbar zu machen und Einkaufsstrategien gezielt zu verbessern.
Doch was bedeutet das konkret? Und wie können Unternehmen diese Technologien sinnvoll für sich nutzen? Unsere Experten Robert Kaiser (Head of Customer Experience bei Tacto) und Constantin Blome (Produktentwicklung bei Tacto) zeigen wie die SRM-Software von Tacto hierfür einen innovativen Ansatz bietet, um Kosten zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Der Einkauf steht heute mehr denn je unter Druck: Kostenreduktion und strategische Zukunftssicherung müssen gleichzeitig gewährleistet werden. Während Unternehmen einerseits auf volatile Beschaffungskosten, Inflation und Lieferengpässe reagieren müssen, sind sie andererseits gezwungen, in Digitalisierung und Resilienz ihrer Lieferketten zu investieren.
Steigende Anforderungen an den Einkauf
Zahlreiche externe Faktoren erschweren die Kostenkontrolle und die langfristige Planung:
Diese Entwicklungen führen dazu, dass der Einkauf immer mehr Aufgaben übernehmen muss, die über das reine Verhandeln von Preisen hinausgehen. Gleichzeitig wird von ihm erwartet, durch Kosteneinsparungen einen positiven Einfluss auf die Unternehmensrendite zu erzielen.
Fehlende digitale Unterstützung erschwert Kostenoptimierung
Viele Unternehmen arbeiten noch mit veralteten Methoden zur Preisüberwachung, die manuelle Analysen in Excel oder rudimentäre Berichte aus dem ERP-System umfassen. Die größten Herausforderungen dabei sind:
Um diese Probleme zu lösen, sind intelligente Preisanalysen und KI-gestützte Einkaufsstrategien unerlässlich.
Wie funktionieren intelligente Preisanalysen in der Praxis?
Intelligente Preisanalysen nutzen automatisierte Datenauswertung und visuelle Dashboards, um Transparenz über Preisentwicklungen zu schaffen. Dabei werden historische Preisänderungen, Lieferantenkonditionen und Marktentwicklungen systematisch erfasst und analysiert.
1. Preisänderungen auf einen Blick erkennen
2. Detaillierte Vergleichsmöglichkeiten für bessere Verhandlungsargumente
3. Analyse der Ursachen für Preisänderungen
4. Automatisierte Berichterstattung für das Management
Durch diese Funktionen wird der Einkauf in die Lage versetzt, proaktiv auf Preisentwicklungen zu reagieren, anstatt nur retrospektiv Preisanpassungen zu erfassen.
Künstliche Intelligenz (KI) im Einkauf bedeutet, dass Algorithmen automatisch Optimierungspotenziale erkennen und darauf basierende Handlungsempfehlungen geben.
Tacto nutzt verschiedene KI-Hebel, um Einkaufsdaten zu analysieren und gezielte Vorschläge für Kosteneinsparungen zu generieren.
1. Erkennung von Mustern in Preis- & Mengenentwicklungen
2. Identifikation von Preissprüngen
3. Aufdeckung von Ineffizienzen im Bestellverhalten
Die Nutzung von intelligenten Preisanalysen und KI-basierten Einkaufslösungen ermöglicht eine strategische Steuerung des Einkaufs. Statt mühsam manuelle Analysen durchzuführen, können Unternehmen durch den Einsatz von Tacto automatisiert Einsparpotenziale erkennen, Verhandlungen fundierter führen und Einkaufsprozesse optimieren.
Die Vorteile auf einen Blick:
✔️ Transparenz über Preisentwicklungen und Kostentreiber
✔️ Automatisierte Analysen für effiziente Entscheidungsfindung
✔️ Bessere Verhandlungsführung durch datenbasierte Argumente
✔️ Einsparpotenziale gezielt realisieren mit KI-basierten Handlungsempfehlungen
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird der Einkauf zunehmend von datengetriebenen Prozessen bestimmt. In den kommenden Jahren werden KI-Modelle noch präzisere Prognosen über Preisentwicklungen liefern und Einkaufsteams dabei unterstützen, noch schneller und effizienter auf Marktschwankungen zu reagieren.
Unternehmen, die frühzeitig auf intelligente Einkaufssoftware setzen, profitieren langfristig von besseren Konditionen, geringeren Kosten und einer resilienteren Lieferkette.