Einkaufsleitfaden: Asynchronmotoren – Einsatzgebiete und wichtige Beschaffungskriterien für industrielle Anwendungen

veröffentlicht am
25.10.2024


Asynchronmotoren, auch bekannt als Induktionsmotoren, sind robuste und zuverlässige Antriebe, die weltweit in der Industrie eingesetzt werden. Diese Motoren sind für ihre einfache Konstruktion, Langlebigkeit und Kosteneffizienz bekannt und eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen eine gleichmäßige Drehzahl und hohe Leistung erforderlich sind. In Deutschland finden Asynchronmotoren breite Anwendung in Bereichen wie der Fertigungsindustrie, der Automatisierungstechnik, dem Maschinenbau und der Fördertechnik.

Für Einkäufer ist es entscheidend, die verschiedenen Arten von Asynchronmotoren sowie die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendungen zu kennen, um eine wirtschaftliche und langlebige Lösung sicherzustellen.

Was sind Asynchronmotoren?

Asynchronmotoren arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, bei der sich ein Rotor in einem magnetischen Feld bewegt, das durch den Stator erzeugt wird. Die Drehzahl des Rotors ist dabei geringer als die des Magnetfeldes im Stator – daher der Begriff „asynchron“. Die häufigsten Typen von Asynchronmotoren sind:

Die Wahl des geeigneten Asynchronmotors hängt von Faktoren wie Drehmoment, Lastanforderungen, Betriebsumgebung und Steuerungsanforderungen ab.

Typische Einsatzbereiche von Asynchronmotoren

Asynchronmotoren sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit in vielen Industrien weit verbreitet und bieten eine zuverlässige Lösung für unterschiedliche Antriebsanforderungen. Typische Einsatzbereiche umfassen:

Wichtige Kriterien für die Auswahl und Beschaffung von Asynchronmotoren

Die Auswahl des richtigen Asynchronmotors ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer des Antriebssystems. Die folgenden Kriterien sind für Einkäufer besonders relevant:

Nennleistung und Drehmomentanforderungen

Die Nennleistung und das Drehmoment eines Asynchronmotors sind zentrale Kriterien, da sie die Fähigkeit des Motors bestimmen, die Last zu bewegen. Die Leistungsanforderungen sollten genau auf die Lastbedingungen abgestimmt sein, um Energie zu sparen und eine gleichmäßige Leistung zu gewährleisten.

Einkäufer sollten sicherstellen, dass der Motor über ausreichende Leistungsreserven verfügt, um kurzfristige Lastspitzen ohne Überhitzung bewältigen zu können.

Spannungs- und Frequenzanforderungen

Asynchronmotoren sind für spezifische Spannungen und Frequenzen ausgelegt. In Deutschland liegt die Standardfrequenz bei 50 Hz und die übliche Betriebsspannung für Dreiphasenmotoren bei 400 V. Für internationale Anwendungen oder spezielle Anwendungen mit unterschiedlichen Spannungen und Frequenzen sollten Einkäufer sicherstellen, dass der Motor kompatibel ist.

Ein universeller Motor, der mit verschiedenen Spannungen und Frequenzen betrieben werden kann, bietet Flexibilität und ist besonders für den Export oder globalen Einsatz sinnvoll.

Bauform und Einbaugröße

Die Bauform eines Asynchronmotors beeinflusst die Kompatibilität mit der Anwendung und dem vorhandenen Einbauraum. Standardbauformen sind B3 (Fußmontage), B5 (Flanschmontage) und B14 (Kleinflanschmontage). Die Wahl der richtigen Bauform hängt vom Platz und der Installationsart ab, die für die Anwendung erforderlich sind.

Einkäufer sollten sicherstellen, dass die Bauform und der Einbauraum des Motors zu den Anforderungen der Anlage passen, um eine einfache Installation zu gewährleisten.

Schutzklasse und Umgebungsbeständigkeit

Asynchronmotoren müssen oft in rauen industriellen Umgebungen arbeiten, was eine hohe Schutzklasse erforderlich macht. Die Schutzklassen (z. B. IP55, IP65) geben Aufschluss darüber, wie gut der Motor gegen Staub, Wasser und andere Umwelteinflüsse geschützt ist. In feuchten, staubigen oder korrosiven Umgebungen sind Motoren mit hoher Schutzklasse und speziellen Beschichtungen erforderlich.

Einkäufer sollten die spezifischen Umgebungsbedingungen berücksichtigen und sicherstellen, dass der Motor für die Anforderungen der Anwendung ausgelegt ist.

Energieeffizienzklasse und Betriebskosten

Energieeffiziente Motoren senken die Betriebskosten und minimieren den CO₂-Ausstoß. Die Energieeffizienz von Asynchronmotoren wird in Effizienzklassen (z. B. IE1, IE2, IE3, IE4) eingeteilt, wobei IE4 die höchste Effizienzklasse darstellt. Der Einsatz eines energieeffizienten Motors kann langfristig erhebliche Einsparungen bringen, besonders in kontinuierlich laufenden Systemen.

Einkäufer sollten auf die Energieeffizienzklasse achten, um sowohl die Umweltbelastung als auch die Betriebskosten zu minimieren.

Steuerung und Drehzahlregelung

Asynchronmotoren arbeiten normalerweise mit einer festen Drehzahl, die von der Netzfrequenz abhängig ist. Mit Frequenzumrichtern kann die Drehzahl jedoch flexibel geregelt werden, was insbesondere in Anwendungen mit wechselnden Lastbedingungen vorteilhaft ist. Ein motorintegrierter Umrichter oder eine externe Steuerung bieten dabei Flexibilität.

Für Anwendungen, bei denen eine variable Drehzahlregelung erforderlich ist, sollten Einkäufer sicherstellen, dass der Motor für den Einsatz mit Frequenzumrichtern geeignet ist und die gewünschte Steuerungsfunktion unterstützt.

Kühlung und Wärmeabfuhr

Asynchronmotoren erzeugen Wärme, die abgeführt werden muss, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Kühlungsart (z. B. Eigenkühlung durch Lüfter, Wasserkühlung) ist daher ein wichtiger Faktor. Motoren mit integrierten Lüftern eignen sich für Standardanwendungen, während Wasserkühlung bei beengtem Einbau oder speziellen Temperaturanforderungen sinnvoll sein kann.

Einkäufer sollten auf die Kühlungsanforderungen der Anwendung achten und sicherstellen, dass die Kühlungsart des Motors zu den Betriebsbedingungen passt.

Wartungsfreundlichkeit und Lebensdauer

Asynchronmotoren sind in der Regel wartungsarm, was sie besonders wirtschaftlich macht. Motoren mit hochwertigen Lagern und verschleißarmen Materialien haben eine längere Lebensdauer und benötigen weniger Wartung. Für anspruchsvolle Anwendungen sind Motoren mit verstärkten Lagern und optionalem Schutz gegen Verschmutzungen erhältlich.

Einkäufer sollten auf die Wartungsfreundlichkeit des Motors achten und Modelle mit robusten Lagern und hoher Lebensdauer wählen, um die Betriebskosten und Ausfallzeiten zu minimieren.

Zertifizierungen und Normen

In bestimmten Branchen und Regionen sind spezifische Zertifizierungen und Normen für Asynchronmotoren erforderlich, etwa die ATEX-Zertifizierung für explosionsgefährdete Umgebungen. Diese Zertifizierungen gewährleisten die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards und sind besonders in der Chemie-, Pharma- oder Petrochemieindustrie relevant.

Einkäufer sollten prüfen, ob der Motor die erforderlichen Zertifizierungen für die jeweilige Anwendung besitzt, um die gesetzlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen.

Lieferantenauswahl und technischer Support

Ein erfahrener und verlässlicher Lieferant ist bei der Beschaffung eines Asynchronmotors entscheidend. Ein guter Lieferant bietet nicht nur qualitativ hochwertige Motoren, sondern auch umfassende Beratung und technischen Support. In Deutschland gibt es zahlreiche spezialisierte Anbieter für Asynchronmotoren, die Unterstützung bei der Auswahl, Installation und Wartung sowie eine schnelle Ersatzteilversorgung gewährleisten.

Ein verlässlicher Lieferant kann bei der Installation und Wartung des Motors helfen und technische Beratung bieten, was besonders in sicherheitskritischen Anwendungen von Vorteil ist.

Fazit

Asynchronmotoren sind eine vielseitige und zuverlässige Lösung für Antriebsanforderungen in zahlreichen industriellen Anwendungen. Für Einkäufer ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung genau zu analysieren und Asynchronmotoren in Bezug auf Leistung, Effizienz, Schutzklasse und Steuerungsoptionen auszuwählen. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Lieferanten und eine fundierte Auswahl tragen zur Effizienz und Langlebigkeit des Asynchronmotors bei und helfen, die Betriebskosten langfristig zu senken.

Die 10 besten Lieferanten in Deutschland in diesem Bereich

NORD DRIVESYSTEMS

Standort: 
Bargteheide, Schleswig-Holstein

Die NORD DRIVESYSTEMS Gruppe ist ein führender Hersteller von Antriebstechnik, der hochwertige Motoren und Getriebesysteme anbietet. Mit Zertifizierungen nach ISO 9001 und ISO 14001 erfüllt das Unternehmen höchste Qualitäts- und Umweltstandards. Für Einkäufer sind die exzellenten Lieferantenbewertungen und die zuverlässige Lieferkette besonders attraktiv.




ABM Greiffenberger

Standort: 
Marktredwitz, Bayern

ABM Greiffenberger ist ein führender Hersteller von Elektromotoren und Getriebesystemen mit ISO 9001 Zertifizierung. Das Unternehmen bietet hochwertige Antriebstechnik für Branchen wie Industrie, Handwerk und Logistik. Mit exzellenter Lieferantenbewertung, innovativen Lösungen und energieeffizienten Motoren ist ABM Greiffenberger die ideale Wahl für Einkäufer, die Qualität und Zuverlässigkeit suchen.




HANNING ELEKTRO-WERKE

Standort: 
Oerlinghausen, Nordrhein-Westfalen

Die HANNING ELEKTRO-WERKE GmbH & Co. KG ist ein führender deutscher Hersteller von Elektromotoren. Mit ISO 9001 Zertifizierung steht das Unternehmen für hohe Qualitätsstandards. HANNING bietet maßgeschneiderte Motorlösungen für verschiedene Branchen und ist ein zuverlässiger Partner für Einkäufer, die innovative Technologien und exzellenten Service schätzen.




MSF-Vathauer Antriebstechnik

Standort: 
Detmold, Nordrhein-Westfalen

MSF-Vathauer Antriebstechnik ist ein zertifizierter Hersteller von hochwertigen Antriebssystemen und Motoren. Mit umfangreichen Zertifizierungen und hervorragender Lieferantenbewertung bietet das Unternehmen zuverlässige Lösungen für industrielle Anwendungen. Einkäufer schätzen die präzise Technik und Qualität der Produkte von MSF-Vathauer für effiziente Antriebstechnik.




Fischer Elektromotoren

Standort: 
Billigheim, Baden-Württemberg

Fischer Elektromotoren ist ein führender Hersteller von Elektromotoren, zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 14001. Mit hervorragenden Lieferantenbewertungen liefert das Unternehmen leistungsstarke und energieeffiziente Motoren für Industrieanwendungen. Einkäufer profitieren von hoher Qualität, Zuverlässigkeit und flexiblem Service – die ideale Wahl für professionelle Motorenlösungen.




MENZEL Motors

Standort: 
Hennigsdorf, Brandenburg

MENZEL Motors ist ein führender Hersteller von Elektromotoren für industrielle Anwendungen weltweit. Das ISO 9001 zertifizierte Unternehmen bietet hochwertige, zuverlässige Produkte mit breitem Leistungsspektrum, einschließlich AC- und DC-Motoren von Niederspannung bis Hochspannung. Mit ausgezeichneten Lieferantenbewertungen, großem Lagerbestand und schnellen Lieferzeiten liefert MENZEL Motors maßgeschneiderte Lösungen und exzellenten Kundenservice für Einkäufer, die nach Qualität und Präzision im Bereich Motoren suchen.




ASTRO Motors

Standort: 
Geesthacht, Schleswig-Holstein

ASTRO Motors ist ein führender Hersteller hochwertiger Motoren mit internationalen Zertifizierungen. Durch strenge Lieferantenbewertungen garantiert das Unternehmen erstklassige Qualität und Zuverlässigkeit. Einkäufer profitieren von effizienten Antriebslösungen, die Langlebigkeit und Leistung vereinen. Entdecken Sie bei ASTRO Motors Motoren, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.




AKH

Standort: 
Homberg (Efze), Hessen

Ich habe keine spezifischen Informationen über ein Unternehmen namens AKH im Bereich Motoren bis zu meinem Wissensstand im Oktober 2023. Bitte stellen Sie weitere Details bereit, damit ich eine präzise und SEO-optimierte Beschreibung erstellen kann.




ELIN Motoren

Standort: 
Berlin, Berlin

ELIN Motoren ist ein weltweit anerkannter Hersteller von Elektromotoren und Generatoren mit höchsten Qualitätsstandards und zertifizierten Prozessen. Dank strenger Lieferantenbewertungen und umfassender Zertifikate bietet das Unternehmen zuverlässige Antriebslösungen für anspruchsvolle Industrieanwendungen. Einkäufer finden bei ELIN Motoren innovative Technologien und maßgeschneiderte Lösungen für effiziente Leistung.




Küenle Antriebssysteme

Standort: 
Ostfildern, Baden-Württemberg

Küenle Antriebssysteme bietet hochwertige Motoren und Antriebslösungen mit zertifizierter Qualität. Als vertrauenswürdiger Lieferant mit herausragenden Bewertungen liefert das Unternehmen energieeffiziente Elektromotoren für vielfältige Anwendungen. Die Produkte sind ISO-zertifiziert und entsprechen internationalen Standards. Einkäufer schätzen Küenle für zuverlässige Lieferzeiten und exzellenten Service im Bereich Antriebstechnik.