Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (22/01):
Weg von Excel als Haupt-Tool: Wie die FIXIT Gruppe ihr Lieferantenmanagement standardisiert und automatisiert
Kostenloser PDF download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Einkaufskennzahlen: Definition & wichtige Aspekte für Einkäufer

Einkaufskennzahlen bilden die Basis für faktenbasierte Entscheidungen und ermöglichen es Unternehmen, ihre Beschaffungsaktivitäten systematisch zu optimieren. Dieser strukturierte Überblick zeigt Ihnen die wichtigsten Kennzahlen und deren praktische Anwendung für eine erfolgreiche Einkaufssteuerung.

Einkaufskennzahlen auf den Punkt gebracht:

Einkaufskennzahlen sind quantitative Messgrößen zur Bewertung und Steuerung der Einkaufsleistung in den Bereichen Kosten, Qualität, Zeit und Versorgungssicherheit. Sie ermöglichen dem Einkauf eine faktenbasierte Erfolgskontrolle sowie die systematische Identifikation von Optimierungspotenzialen und Handlungsbedarfen.

Beispiel: Ein Automobilzulieferer überwacht monatlich seine Lieferantenperformance anhand der Kennzahlen Liefertreue (Ziel: 95%), Qualitätsquote (Ziel: 99,5%) und Savings (Ziel: 3% p.a.), wobei Abweichungen über einem definierten Schwellenwert automatisch Maßnahmen im Lieferantenmanagement auslösen.

Inhalt

Einkaufskennzahlen sind unverzichtbare Instrumente für ein effektives Einkaufsmanagement und -controlling in modernen Unternehmen. Sie dienen als quantitative Messgrößen, die wichtige Aspekte der Beschaffungsprozesse transparent und vergleichbar machen. Durch die systematische Erfassung und Auswertung von Einkaufskennzahlen können Unternehmen ihre Einkaufsleistung objektiv bewerten, Optimierungspotenziale identifizieren und fundierte strategische Entscheidungen treffen. In dieser Übersicht erfahren Sie, welche Kennzahlen für den Einkauf besonders relevant sind, wie sie ermittelt werden und welche Aussagekraft sie für Ihr Unternehmen haben.

Was sind Einkaufskennzahlen?

Einkaufskennzahlen sind quantitative Messgrößen, die zur Bewertung und Steuerung der Performance im Einkauf genutzt werden. Sie liefern wichtige Informationen über Kosten, Qualität, Lieferzeiten und Effizienz der Beschaffungsprozesse. Durch die regelmäßige Analyse dieser Kennzahlen können Unternehmen Schwachstellen identifizieren, Strategien optimieren und den Einkauf an übergeordnete Geschäftsziele anpassen.

Zentrale Elemente von Einkaufskennzahlen

  • Kostenkennzahlen: Messung von Einsparungen, Kostenentwicklung und Budgeteinhaltung
  • Lieferantenkennzahlen: Bewertung der Lieferantenbewertung hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit
  • Prozesskennzahlen: Analyse von Beschaffungszyklen, Bestellprozessen und Durchlaufzeiten
  • Qualitätskennzahlen: Erfassung von Reklamationsquoten und Fehlerkosten
  • Bedeutung von Einkaufskennzahlen im Beschaffungsmanagement

    Im modernen Beschaffungsmanagement sind Einkaufskennzahlen unverzichtbar für eine effiziente Steuerung der Einkaufstätigkeiten. Sie ermöglichen es, datengestützte Entscheidungen zu treffen, Kosten zu senken und die Lieferantenbeziehungsmanagement zu optimieren. Durch die transparente Darstellung von Leistungsindikatoren können Unternehmen ihre Einkaufsstrategien gezielt anpassen und Wettbewerbsvorteile erzielen.

  • Strategische Planung: Ausrichtung des Einkaufs an Unternehmenszielen durch messbare KPIs
  • Leistungsverbesserung: Identifizierung von Optimierungspotenzialen in Prozessen und Abläufen
  • Transparenz: Klare Kommunikation von Ergebnissen und Zielen innerhalb des Teams und gegenüber Stakeholdern
  • Whitepaper: Einkaufskennzahlen für effektives Procurement Controlling

    Einkaufskennzahlen: Von manueller Datenerfassung zu Echtzeit-Analytics

    Aufbauend auf der zentralen Rolle von Einkaufskennzahlen im Beschaffungsprozess sind sie unverzichtbar für die Messung von Leistung und Effizienz. In der Praxis ermöglichen sie Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre Einkaufsstrategie zu optimieren. Allerdings haben traditionelle Methoden zur Erfassung und Analyse dieser Kennzahlen häufig mit Einschränkungen zu kämpfen, was die Notwendigkeit einer Transformation hin zu modernen Ansätzen verdeutlicht.

    Alt: Manuelle Einkaufscontrolling-Prozesse

    Traditioneller Ansatz:

    Traditionell wurden Einkaufskennzahlen manuell erhoben und ausgewertet. Daten aus verschiedenen Quellen mussten händisch in Tabellenkalkulationen eingepflegt werden. Die Analyse von Kostenentwicklungen, Lieferantenbewertung und Prozesskennzahlen war zeitintensiv und fehleranfällig. Aufgrund der verzögerten Verfügbarkeit von aktuellen Daten konnten Entscheidungen oft nicht zeitnah getroffen werden. Zudem erschwerten isolierte Systeme und fehlende Datenintegrationen einen ganzheitlichen Überblick über den Beschaffungsprozess. Dies führte zu ineffizienten Prozessen, ungenutzten Einsparpotenzialen und einer eingeschränkten Fähigkeit, auf Marktveränderungen zu reagieren.

    Neu: Real-Time Procurement Analytics

    Real-Time Procurement Analytics:

    Der moderne Ansatz revolutioniert die Erfassung und Analyse von Einkaufskennzahlen durch den Einsatz von Echtzeit-Analytics. Mit Hilfe von integrierten ERP-Systemen und Business Intelligence Tools werden Daten automatisch erfasst und in Echtzeit ausgewertet. Unternehmen können nun sofort auf aktuelle Entwicklungen reagieren und fundierte Entscheidungen treffen. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen tiefgehende Analysen, Prognosen und die Identifizierung von Mustern. Dies führt zu einer gesteigerten Transparenz, effizienteren Prozessen und ermöglicht eine proaktive Steuerung des Einkaufs. Zudem können Risikoanalyse frühzeitig erkannt und Strategien entsprechend angepasst werden.

    Praxisbeispiel: Implementierung von Echtzeit-Analytics bei der Müller AG

    Die Müller AG, ein mittelständisches Produktionsunternehmen, führte 2021 ein Echtzeit-Analytics-System im Einkauf ein. Durch die automatisierte Datenerfassung und -auswertung konnte das Unternehmen die Bestellabwicklungszeit um 40% verkürzen. Die Transparenz über die Lieferantenperformance führte zu einer Reduzierung der Lieferverzögerungen um 25%. Zudem wurden Einsparungen von 8% der Gesamtkosten realisiert, indem Preisabweichungen und unvorteilhafte Vertragsbedingungen schneller erkannt und behoben wurden. Innerhalb des ersten Jahres nach der Implementierung stieg die Effizienz des Einkaufs merklich, was zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Müller AG beitrug.

    Fazit zur Lieferantenbewertung

    Einkaufskennzahlen sind essenzielle Steuerungsinstrumente für ein effektives Beschaffungsmanagement. Sie ermöglichen eine objektive Bewertung der Einkaufsleistung, unterstützen bei der Identifikation von Optimierungspotenzialen und bilden die Grundlage für strategische Entscheidungen. Der Erfolg liegt dabei in der ausgewogenen Kombination quantitativer Messgrößen mit qualitativen Bewertungen sowie der konsequenten Ausrichtung an den übergeordneten Unternehmenszielen. Mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung und den Einsatz von KI-gestützten Analysetools werden Einkaufskennzahlen künftig noch präziser und aussagekräftiger zur Steuerung der Beschaffungsprozesse beitragen.

    Weitere Ressourcen