Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (20.11):
Stammdatenqualität im Einkauf optimieren
Kostenloser PDF download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Bedarfsermittlung: Definition & wichtige Aspekte für Einkäufer

Die systematische Bedarfsermittlung bildet das Fundament für einen erfolgreichen Beschaffungsprozess und ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen optimal einzusetzen. Dieser strukturierte Überblick zeigt Ihnen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für eine präzise Bedarfsplanung im Einkauf, damit Sie Versorgungsengpässe vermeiden und Kosten nachhaltig optimieren können.

Bedarfsermittlung auf den Punkt gebracht:

Die Bedarfsermittlung ist ein systematischer Prozess zur Identifikation und Quantifizierung benötigter Güter und Dienstleistungen in einem definierten Zeitraum. Sie bildet das Fundament für eine effiziente Beschaffungsplanung und ermöglicht dem Einkauf eine optimale Steuerung von Bestellmengen, Lieferterminen und Lagerbeständen.

Beispiel: Ein Automobilzulieferer ermittelt durch Analyse der Produktionsplanung einen Bedarf von 25.000 Stahlblechen für das kommende Quartal und plant entsprechend eine gestaffelte Beschaffung von je 8.333 Einheiten pro Monat, um Lagerkosten zu optimieren und Produktionsengpässe zu vermeiden.

Inhalt

Bedarfsermittlung - Grundlagen und Methoden

Die Bedarfsermittlung ist ein fundamentaler Prozess im betrieblichen Beschaffungsmanagement. Sie bildet die Grundlage für eine effiziente und wirtschaftliche Materialwirtschaft in Unternehmen. Durch eine systematische Bedarfsermittlung werden Art, Menge und Zeitpunkt des Materialbedarfs präzise bestimmt, um sowohl Überbestände als auch Versorgungsengpässe zu vermeiden. In dieser Einführung werden die verschiedenen Methoden und Instrumente der Bedarfsermittlung vorgestellt sowie deren Bedeutung für eine optimale Unternehmenssteuerung erläutert. Dabei werden sowohl klassische Verfahren als auch moderne, digitale Lösungsansätze betrachtet.

Was ist die Bedarfsermittlung?

Die Bedarfsermittlung ist ein zentraler Prozess im Einkauf und bezeichnet die systematische Feststellung des Material- und Dienstleistungsbedarfs eines Unternehmens. Sie dient dazu, den genauen Umfang, die Mengen und den Zeitpunkt der benötigten Güter und Leistungen zu bestimmen. Durch eine sorgfältige Bedarfsermittlung stellt ein Unternehmen sicher, dass alle notwendigen Ressourcen rechtzeitig und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen, um den betrieblichen Ablauf optimal zu gestalten.

Kernelemente der Bedarfsermittlung

  • Bedarfsarten: Unterscheidung zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf
  • Bedarfsermittlungsmethoden: Verbrauchsgesteuerte (stochastische), programmorientierte (deterministische) und heuristische Verfahren
  • Bedarfsplanung: Prognose zukünftiger Bedarfe basierend auf historischen Daten und Marktanalysen
  • Bestandsmanagement: Optimierung von Lagerbeständen zur Sicherstellung der Lieferbereitschaft bei gleichzeitiger Minimierung von Lagerkosten
  • Bedeutung für den Einkauf

    Die Bedarfsermittlung ist für den Einkauf von essenzieller Bedeutung, da sie die Grundlage für alle Beschaffungsaktivitäten bildet. Eine präzise Bedarfsermittlung ermöglicht es, Überbestände zu vermeiden, Engpässe zu verhindern und die Beschaffungskosten zu optimieren. Sie trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Effizienz der Beschaffungsprozesse zu steigern.

  • Kosteneffizienz: Reduzierung von Lager- und Beschaffungskosten durch genaue Bedarfsermittlung
  • Lieferbereitschaft: Sicherstellung der Materialverfügbarkeit für die Produktion und den Verkauf
  • Strategische Beschaffung: Grundlage für Verhandlungen mit Lieferanten und langfristige Beschaffungsplanung
  • Leitfaden: Professionelle Bedarfsermittlung im strategischen Einkauf

    Umsetzung der Bedarfsermittlung in der Praxis

    Die Bedarfsermittlung ermöglicht es Unternehmen, den genauen Material- und Dienstleistungsbedarf zu identifizieren. Durch eine systematische Analyse werden Mengen und Zeitpunkte bestimmt, um Ressourcen effizient einzusetzen und Kosten zu optimieren.

    Praktisches Beispiel

    Ein Hersteller von Elektrogeräten plant die Produktion für das kommende Quartal. Anhand des aktuellen Auftragsbestands und prognostizierten Verkaufszahlen ermittelt der Einkäufer den Bedarf an Bauteilen wie Mikrochips, Gehäusen und Displays. Durch die Anwendung eines programmorientierten Verfahrens werden genaue Stückzahlen berechnet:1. Geplanter Verkauf von 10.000 Smartphones

    2. Jedes Smartphone benötigt 1 Display, 1 Prozessor und 2 Speicherchips

    3. Sekundärbedarf: 10.000 Displays, 10.000 Prozessoren, 20.000 Speicherchips

    Der Einkäufer stimmt die Beschaffung dieser Komponenten mit den Lieferanten ab, berücksichtigt Lieferzeiten und verhandelt Mengenrabatte. So sichert das Unternehmen die Materialverfügbarkeit und optimiert gleichzeitig die Beschaffungskosten.

    Bewertung und strategische Erkenntnisse

    ✓ Kritische Erfolgsfaktoren

    → Präzise Prognosemodelle: Entwicklung genauer Vorhersagemodelle basierend auf historischen Daten und Marktindikatoren

    → Prozessintegration: Enge Verzahnung von Bedarfsermittlung mit Produktion, Vertrieb und Lieferantenmanagement

    → Flexibilität: Anpassungsfähige Systeme zur schnellen Reaktion auf Bedarfsschwankungen

    ⚠ Herausforderungen und Grenzen

    → Marktunsicherheiten: Schwankende Rohstoffpreise und Lieferantenkapazitäten erschweren langfristige Planung

    → Datenqualität: Unvollständige oder ungenaue Bedarfsdaten führen zu Fehleinschätzungen

    → Koordinationsaufwand: Hoher Abstimmungsbedarf zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen

    Zukunftstrends und Entwicklungen:

    "Die digitale Transformation ermöglicht eine zunehmend automatisierte und präzisere Bedarfsermittlung."

    → KI-gestützte Bedarfsprognosen

    → Echtzeitanalyse von Verbrauchsdaten

    → Predictive Analytics für Bedarfsspitzen

    → IoT-basierte Bestandsüberwachung

    ◆ Strategische Implikationen

    → Investitionen in digitale Tools zur Bedarfsermittlung priorisieren

    → Aufbau von Data Analytics Kompetenzen im Einkaufsteam

    → Entwicklung flexibler Lieferantenbeziehungen für schwankende Bedarfe

    Fazit zur Bedarfsermittlung

    Die Bedarfsermittlung ist ein fundamentaler Prozess für den erfolgreichen Einkauf und die effiziente Ressourcenplanung eines Unternehmens. Durch präzise Analysen, moderne Technologien und systematische Methoden können Unternehmen ihre Beschaffungskosten optimieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleisten. Der zunehmende Einsatz von KI und digitalen Tools wird die Genauigkeit und Effizienz der Bedarfsermittlung weiter steigern und somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

    Weitere Ressourcen