Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (22/01):
Weg von Excel als Haupt-Tool: Wie die FIXIT Gruppe ihr Lieferantenmanagement standardisiert und automatisiert
Kostenloser PDF download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Lieferfähigkeit: Definition & wichtige Aspekte für Einkäufer

Die Lieferfähigkeit entscheidet über den Erfolg der gesamten Wertschöpfungskette und gewinnt in volatilen Märkten zunehmend an strategischer Bedeutung. Dieser strukturierte Überblick zeigt Ihnen die wichtigsten Hebel und Methoden, mit denen Sie als Einkäufer die Versorgungssicherheit Ihres Unternehmens nachhaltig verbessern können.

Lieferfähigkeit auf den Punkt gebracht:

Lieferfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Lieferanten, bestellte Waren zum vereinbarten Zeitpunkt in der gewünschten Menge und Qualität bereitzustellen. Für den Einkauf ist sie ein zentraler Leistungsindikator bei der Lieferantenauswahl und -bewertung, da sie direkt die Versorgungssicherheit und Produktionsstabilität beeinflusst.

Beispiel: Ein Automobilzulieferer erreicht eine Lieferfähigkeit von 98,5%, indem er von 200 Bestellpositionen pro Monat 197 termingerecht, vollständig und in der geforderten Qualität ausliefert, was durch ein monatliches Lieferanten-Performance-Monitoring dokumentiert wird.

Inhalt

Die Lieferfähigkeit ist ein entscheidender Leistungsindikator in der modernen Unternehmensführung und Logistik. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Kundenaufträge termingerecht und in der gewünschten Menge sowie Qualität zu erfüllen. In Zeiten globaler Lieferketten und steigender Kundenerwartungen gewinnt die Optimierung der Lieferfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Eine hohe Lieferfähigkeit trägt maßgeblich zur Kundenzufriedenheit bei und ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Aspekte der Lieferfähigkeit, deren Messung und Optimierungsmöglichkeiten sowie die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung näher beleuchtet.

Was versteht man unter Lieferfähigkeit?

Lieferfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Lieferanten oder Herstellers, Produkte oder Dienstleistungen termingerecht, in der gewünschten Menge und Qualität zu liefern. Sie ist ein zentrales Kriterium für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Lieferanten und beeinflusst maßgeblich die Effizienz der gesamten Lieferkette. Eine hohe Lieferfähigkeit gewährleistet, dass Geschäftsprozesse reibungslos ablaufen und Kundenanforderungen erfüllt werden können.

Kernelemente der Lieferfähigkeit

  • Termintreue: Fähigkeit, vereinbarte Liefertermine zuverlässig einzuhalten
  • Lieferqualität: Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen in der geforderten Qualität
  • Flexibilität: Reaktionsfähigkeit auf Änderungen in der Nachfrage oder spezifischen Kundenanforderungen
  • Kapazitätsplanung: Sicherstellung ausreichender Ressourcen zur Erfüllung von Aufträgen
  • Bedeutung der Lieferfähigkeit im Einkauf

    Für den Einkauf ist die Lieferfähigkeit eines Lieferantenmanagement entscheidend, um eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen und Produktionsausfälle oder Verzögerungen zu vermeiden. Eine hohe Lieferfähigkeit trägt zur Optimierung der Lagerbestände bei, reduziert Kosten durch Minimierung von Eilbestellungen und stärkt die Wettbewerbsposition des Unternehmens durch erhöhte Kundenzufriedenheit.

  • Risikominimierung: Verminderung von Lieferengpässen und Versorgungslücken
  • Kostenreduktion: Senkung von Lager- und Beschaffungskosten durch effiziente Planung
  • Strategische Partnerschaften: Aufbau langfristiger Beziehungen mit zuverlässigen Lieferanten
  • Experten-Guide: Strategien zur Sicherung der Lieferfähigkeit

    Lieferfähigkeit: Von traditioneller Planung zu Echtzeit-Transparenz

    Die Lieferfähigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, der über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens bestimmen kann. Während früher statische Planungsprozesse für die Sicherstellung der Lieferfähigkeit eingesetzt wurden, erfordert die heutige dynamische Marktlage flexibelere Ansätze. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erhöhen, ist ein Wandel von traditionellen Methoden hin zu modernen, datengetriebenen Lösungen notwendig.

    Alt: Traditionelle Bedarfsplanung

    Traditioneller Ansatz: In der herkömmlichen Praxis beruhte die Lieferfähigkeit auf langfristigen Bedarfsprognosen und hohen Sicherheitsbeständen. Unternehmen nutzten historische Verkaufsdaten, um zukünftige Bedarfsanalyse zu planen, was jedoch häufig zu Ungenauigkeiten führte. Die manuelle Abstimmung mit Lieferanten war zeitaufwändig, und Verzögerungen in der Kommunikation konnten schnell zu Lieferengpässen oder Überbeständen führen. Zudem fehlte es an Transparenz entlang der Lieferkette, was die Reaktionsfähigkeit bei unerwarteten Ereignissen einschränkte.

    Neu: Echtzeit-Supply-Chain-Management

    Real-Time Supply Chain Management: Moderne Ansätze setzen auf die Integration von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Technologien, um die Lieferfähigkeit zu verbessern. Durch den Einsatz von IoT-Geräten, Cloud-Plattformen und Künstlicher Intelligenz können Unternehmen ihre Lieferketten in Echtzeit überwachen. Dies ermöglicht eine proaktive Anpassung an Nachfrageänderungen und potenzielle Störungen. Automatisierte Prozesse und die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten erhöhen die Transparenz und reduzieren Durchlaufzeiten. Dadurch können Lagerbestände optimiert und Lieferzeiten verkürzt werden, was letztendlich die Kundenzufriedenheit steigert.

    Praxisbeispiel: Digitalisierung in der Elektronikbranche

    Ein weltweit agierender Elektronikhersteller implementierte ein Echtzeit-Supply-Chain-Management-System, das die Lieferfähigkeit signifikant steigerte. Durch die Vernetzung aller Lieferanten und Echtzeitüberwachung der Lagerbestände konnte das Unternehmen die Lieferzeit um 40 % reduzieren. Gleichzeitig sank der Lagerbestand um 25 %, was zu Kosteneinsparungen von mehreren Millionen Euro führte. Die Termintreue bei Kundenlieferungen stieg auf 99 %, was zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und einer Steigerung des Marktanteils beitrug.

    Fazit zur Lieferfähigkeit

    Die Lieferfähigkeit ist ein zentraler Erfolgsfaktor im modernen Einkauf und Supply Chain Management. Durch systematisches Monitoring, klare Kennzahlen und digitale Lösungen lässt sich die Lieferperformance kontinuierlich überwachen und verbessern. Eine hohe Lieferfähigkeit reduziert nicht nur Kosten und Risiken, sondern stärkt auch die Wettbewerbsposition des Unternehmens. Für zukunftsorientierte Unternehmen wird die Integration von KI und Blockchain-Technologien zunehmend wichtiger, um die Lieferfähigkeit weiter zu optimieren und Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten.

    Weitere Ressourcen