Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (20.11):
Stammdatenqualität im Einkauf optimieren
Kostenloser PDF download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Interne Verrechnungspreise: Definition & wichtige Aspekte für Einkäufer

Interne Verrechnungspreise steuern den konzerninternen Leistungsaustausch und sind ein Schlüsselinstrument für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung sowie Kostentransparenz. Dieser strukturierte Überblick zeigt, wie der Einkauf durch die richtige Gestaltung von Verrechnungspreisen zur Optimierung der Wertschöpfungskette und Steigerung der Gesamtprofitabilität beiträgt.

Interne Verrechnungspreise auf den Punkt gebracht:

Interne Verrechnungspreise sind kalkulatorische Preise für Waren, Dienstleistungen und Nutzungsrechte zwischen verschiedenen Unternehmenseinheiten innerhalb einer Organisation. Für den Einkauf sind sie ein wichtiges Instrument zur Kostentransparenz und Leistungsbeurteilung zwischen einzelnen Geschäftsbereichen sowie zur Optimierung konzerninterner Beschaffungsprozesse.

Beispiel: Ein Automobilkonzern verrechnet Motorenkomponenten zwischen seinem Motorenwerk in Stuttgart und dem Montagewerk in München mit einem internen Verrechnungspreis von 2.500 Euro pro Einheit, der sich aus Herstellkosten plus 15% Gewinnaufschlag zusammensetzt.

Inhalt

Einführung in interne Verrechnungspreise

Die internen Verrechnungspreise sind ein wichtiges Instrument des betrieblichen Rechnungswesens und des Controllings in dezentral organisierten Unternehmen. Sie dienen der Bewertung und Verrechnung von Leistungen zwischen verschiedenen Unternehmenseinheiten innerhalb einer Organisation. Die Festlegung angemessener Verrechnungspreise ist von strategischer Bedeutung, da sie sowohl die Erfolgsermittlung einzelner Abteilungen als auch die Steuerung des Gesamtunternehmens maßgeblich beeinflusst. In diesem Leitfaden werden die Grundlagen, Methoden und Herausforderungen der internen Verrechnungspreisgestaltung sowie deren Bedeutung für die Unternehmenssteuerung ausführlich behandelt.

Was sind Interne Verrechnungspreise?

Interne Verrechnungspreise sind Preise, die für den Austausch von Waren, Dienstleistungen oder Rechten zwischen verschiedenen Einheiten eines Unternehmens oder Konzerns festgelegt werden. Sie dienen der Abbildung von internen Leistungsbeziehungen und ermöglichen eine verursachungsgerechte Zuordnung von Kosten und Erlösen. Die Festlegung dieser Preise ist entscheidend für die interne Kostenrechnung, das Controlling und die steuerliche Compliance, insbesondere im Hinblick auf internationale Transaktionen und Transferpreisrichtlinien der Finanzbehörden.

Kernelemente der Internen Verrechnungspreise

  • Kostenorientierte Preisbildung: Festlegung der Preise basierend auf den anfallenden Kosten plus einem angemessenen Gewinnaufschlag
  • Marktorientierte Preisbildung: Ausrichtung der internen Preise an vergleichbaren Marktpreisen externer Anbieter
  • Funktionsanalyse: Bewertung der Funktionen, Risiken und Vermögenswerte der beteiligten Einheiten zur angemessenen Preisfindung
  • Dokumentation: Erstellung von Transferpreisdokumentationen zur Einhaltung steuerlicher Vorschriften
  • Bedeutung für den Einkauf

    Im Beschaffungsprozess spielen Interne Verrechnungspreise eine wichtige Rolle, da sie die Kostenstrukturen und Entscheidungsfindung im Einkauf beeinflussen. Eine transparente und angemessene Preisgestaltung fördert effiziente interne Abläufe und kann dazu beitragen, Kosten zu senken und Synergien zu nutzen. Zudem muss der Einkauf sicherstellen, dass interne Preise marktkonform sind, um steuerliche Risiken zu minimieren und die Compliance zu gewährleisten.

  • Kostenoptimierung: Reduzierung der Gesamtkosten durch effiziente interne Beschaffungsprozesse
  • Strategische Beschaffung: Nutzen von Konzernsynergien und Bündelung von Einkaufsvolumina
  • Compliance und Risiko management: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Minimierung steuerlicher Risiken
  • Whitepaper: Interne Verrechnungspreise - Optimierung und Compliance für internationale Unternehmen

    Anwendung der internen Verrechnungspreise in der Praxis

    Die Festlegung interner Verrechnungspreise kann durch verschiedene Methoden erfolgen, wobei die kostenorientierte Methode häufig angewendet wird. Dabei werden die Produktionskosten einer Einheit plus einem angemessenen Gewinnaufschlag für die Preisfindung herangezogen. Dies gewährleistet eine faire und nachvollziehbare Bewertung interner Transaktionen.

    Beispielrechnung

    Situation: Ein Unternehmen hat zwei Abteilungen – Produktion und Vertrieb. Die Produktionsabteilung stellt ein Produkt her, das an die Vertriebsabteilung verkauft wird, welche es dann am Markt anbietet.

    Gegebene Daten:

    • Herstellungskosten pro Stück: 80 €
    • Gewinnaufschlag der Produktionsabteilung: 25 %
    • Marktpreis des Produkts: 130 €

    Berechnung des internen Verrechnungspreises:

    1. Gewinnaufschlag berechnen:

    Gewinnaufschlag = Herstellungskosten × Gewinnmarge
    Gewinnaufschlag = 80 € × 25 % = 20 €

    2. Verrechnungspreis ermitteln:

    Verrechnungspreis = Herstellungskosten + Gewinnaufschlag
    Verrechnungspreis = 80 € + 20 € = 100 €

    Interpretation: Die Vertriebsabteilung kauft das Produkt intern für 100 € von der Produktionsabteilung. Beim externen Verkauf für 130 € erzielt die Vertriebsabteilung einen Gewinn von 30 € pro Stück.

    Vorteile:

    • Sichert der Produktionsabteilung eine angemessene Gewinnspanne
    • Ermöglicht der Vertriebsabteilung eine eigene Gewinnberechnung
    • Fördert Transparenz und effiziente Ressourcenverteilung innerhalb des Unternehmens

    Bewertung und strategische Erkenntnisse

    ✓ Kritische Erfolgsfaktoren

    → Transparente Kostenstruktur: Detaillierte Aufschlüsselung aller relevanten Kosten für faire Preisbildung

    → Prozessintegration: Enge Abstimmung zwischen den beteiligten Abteilungen zur Optimierung der Wertschöpfungskette

    → Dokumentation: Lückenlose Nachvollziehbarkeit der Preisbildung für Controlling und Compliance

    ⚠ Herausforderungen

    → Interessenkonflikte: Ausgleich zwischen Gewinnoptimierung der Einzelabteilungen und Gesamtunternehmenserfolg

    → Marktdynamik: Regelmäßige Anpassung der Verrechnungspreise an sich ändernde Marktbedingungen

    → Komplexitätsmanagement: Beherrschung verschiedener Preismodelle bei internationalen Konzernstrukturen

    Zukunftstrends und strategische Implikationen:

    "Die Digitalisierung ermöglicht dynamischere und präzisere Verrechnungspreismodelle."

    → Automatisierte Preisanpassungen durch KI-gestützte Systeme

    → Integration von Echtzeitdaten zur flexiblen Preisgestaltung

    → Verstärkte Bedeutung von Nachhaltigkeitsfaktoren in der Preiskalkulation

    → Blockchain-basierte Transparenz in der konzerninternen Leistungsverrechnung

    ◆ Strategische Handlungsempfehlungen

    → Implementierung eines digitalen Verrechnungspreissystems mit automatischer Anpassungsfähigkeit

    → Entwicklung einheitlicher Kalkulationsstandards für globale Konzernstrukturen

    → Aufbau eines robusten Monitoring-Systems zur kontinuierlichen Leistungsmessung

    Fazit zu internen Verrechnungspreisen

    Interne Verrechnungspreise sind ein unverzichtbares Instrument für die erfolgreiche Steuerung konzerninterner Leistungsbeziehungen. Sie ermöglichen eine transparente Kostenzuordnung, fördern die Effizienz zwischen Unternehmenseinheiten und sichern die steuerliche Compliance. Der Trend geht dabei zu digitalisierten, dynamischen Preismodellen, die eine präzisere und flexiblere Gestaltung ermöglichen. Entscheidend für den langfristigen Erfolg bleiben jedoch eine sorgfältige Balance zwischen Abteilungsinteressen und Gesamtunternehmensziel sowie eine konsequente Dokumentation aller Preisbildungsprozesse.

    Weitere Ressourcen