Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (22/01):
Weg von Excel als Haupt-Tool: Wie die FIXIT Gruppe ihr Lieferantenmanagement standardisiert und automatisiert
Kostenloser PDF download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Digitale Beschaffung: Definition und wichtige Aspekte für Einkäufer

Die digitale Beschaffung revolutioniert den Einkauf durch automatisierte Prozesse und datengetriebene Entscheidungen, wodurch Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern können. Dieser strukturierte Überblick zeigt Ihnen, wie Sie durch digitale Technologien und Tools Ihre Beschaffungsprozesse optimieren und messbare Effizienzgewinne erzielen.

Digitale Beschaffung auf den Punkt gebracht:

Digitale Beschaffung umfasst die vollständige elektronische Abwicklung des Beschaffungsprozesses von der Bedarfsermittlung bis zur Bezahlung mittels spezialisierter Software und digitaler Werkzeuge. Für den Einkauf ermöglicht dies eine höhere Prozesseffizienz, bessere Transparenz und signifikante Kosteneinsparungen durch automatisierte Abläufe und datenbasierte Entscheidungen.

Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen führt ein E-Procurement-System ein und reduziert dadurch seine Prozesskosten pro Bestellung von 95 Euro auf 15 Euro, während die Durchlaufzeit von durchschnittlich 5 Tagen auf 1,5 Tage sinkt und die Maverick-Buying-Quote von 30% auf unter 5% fällt.

Inhalt

Die digitale Beschaffung, auch E-Procurement genannt, ist ein zukunftsweisender Ansatz in der modernen Unternehmensführung. Sie beschreibt die elektronische Abwicklung von Beschaffungsprozessen mithilfe digitaler Technologien und Systeme. In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt dieser Bereich zunehmend an Bedeutung, da er Unternehmen ermöglicht, ihre Beschaffungsprozesse effizienter, transparenter und kostengünstiger zu gestalten. Die Integration digitaler Lösungen in den Beschaffungsprozess bietet nicht nur Vorteile in Bezug auf Zeit- und Kostenersparnis, sondern ermöglicht auch eine bessere Kontrolle und Analyse der Beschaffungsaktivitäten. In diesem Leitfaden erfahren Sie die wichtigsten Aspekte der digitalen Beschaffung, von den Grundlagen bis hin zu konkreten Implementierungsstrategien und Zukunftsperspektiven.

Was ist Digitale Beschaffung?

Digitale Beschaffung bezeichnet die Nutzung moderner Technologien und digitaler Tools zur Optimierung des Einkaufsprozess in Unternehmen. Durch den Einsatz von E-Procurement-Systemen, Cloud-Lösungen und automatisierten Prozessen werden traditionelle Beschaffungsmethoden transformiert. Ziel ist es, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und eine höhere Transparenz sowie Kontrolle über die gesamten Einkaufsvorgänge zu erreichen.

Kernelemente der Digitalen Beschaffung

  • E-Procurement-Systeme: Plattformen zur digitalen Abwicklung von Bestellungen, Ausschreibungen und Vertragsmanagement
  • Automatisierung: Einsatz von Software zur Reduzierung manueller Schritte und Minimierung von Fehlerquellen
  • Elektronische Kataloge: Digitale Produktverzeichnisse für einen schnellen und einfachen Zugriff auf Waren und Dienstleistungen
  • Data Analytics: Analyse von Beschaffungsdaten zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen und Identifizierung von Einsparpotenzialen
  • Bedeutung für den modernen Einkauf

    Die Digitale Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Einkaufsstrategie. Sie ermöglicht Unternehmen, agiler auf Marktveränderungen zu reagieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Durch verbesserte Prozesse können Lieferantenbeziehungen effizienter gestaltet und Risiken frühzeitig erkannt werden. Zudem führt die erhöhte Datenverfügbarkeit zu besser informierten Entscheidungen und stärkt die Position des Einkaufs als strategischen Partner im Unternehmen.

  • Effizienzsteigerung: Schnellere Durchlaufzeiten und reduzierte Prozesskosten
  • Transparenz: Verbesserte Sichtbarkeit aller Einkaufsvorgänge und Lieferantenaktivitäten
  • Strategische Vorteile: Proaktive Gestaltung von Beschaffungsstrategien basierend auf Daten und Marktinformationen
  • Download: Digitale Beschaffung - Leitfaden für die erfolgreiche Transformation im Einkauf

    Digitale Beschaffung: Von traditioneller zu digitaler Beschaffung

    Die Beschaffung hat sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend gewandelt. Basierend auf der theoretischen Grundlage der digitalen Beschaffung, die den Einsatz moderner Technologien und Prozesse betont, erkennen Unternehmen zunehmend die praktische Bedeutung dieser Transformation. Um Prozesskosten zu erreichen, ist es unerlässlich, traditionelle, oft papierbasierte Methoden zu überdenken und durch digitale Lösungen zu ersetzen.

    Alt: Traditionelle Beschaffung

    Traditioneller Ansatz: Die traditionelle Beschaffung war geprägt von manuellen Prozessen und papierbasierten Abläufen. Bedarfsermittlung wurden oft handschriftlich erfasst, Angebote per Post eingeholt und Verträge physisch archiviert. Die Kommunikation mit Lieferanten erfolgte überwiegend telefonisch oder per Fax, was zu Verzögerungen und Informationsverlust führen konnte. Ohne zentrale digitale Systeme war die Transparenz über Ausgaben, Lieferantenperformance und Lagerbestände eingeschränkt. Dies erschwerte nicht nur die Kostenkontrolle, sondern führte auch zu erhöhtem Verwaltungsaufwand und einer geringeren Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.

    Neu: Digitale Beschaffung

    Digital Procurement: Mit der Einführung der digitalen Beschaffung setzen Unternehmen auf E-Procurement-Systeme, Cloud-Lösungen und automatisierte Prozesse. Bestellungen werden elektronisch abgewickelt, Angebotsanfragen über digitale Plattformen versendet und Verträge in zentralen Datenbanken verwaltet. Moderne Technologien wie RPA (Robotic Process Automation) übernehmen repetitive Aufgaben und reduzieren dadurch menschliche Fehler. Durch den Zugriff auf digitale Marktplätze erweitert sich das Lieferantenmanagement global, was zu besserem Wettbewerb und günstigeren Konditionen führt. Bedarfsanalyse ermöglicht es, Beschaffungsdaten in Echtzeit zu analysieren und strategische Entscheidungen fundiert zu treffen. Insgesamt führt dies zu beschleunigten Prozessen, Kosteneinsparungen und einer erhöhten Transparenz im gesamten Beschaffungszyklus.

    Praxisbeispiel: Einführung von Digital Procurement in einem Fertigungsunternehmen

    Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen hat die digitale Beschaffung implementiert, um seine Einkaufsprozesse zu optimieren. Durch die Einführung eines E-Procurement-Systems konnte die Bestellabwicklung um 60 % beschleunigt werden. Automatisierte Workflows reduzierten manuelle Eingabefehler um 85 %. Die Nutzung digitaler Marktplätze ermöglichte Einsparungen von durchschnittlich 12 % bei den Materialkosten. Zudem führte die Echtzeit-Analyse von Beschaffungsdaten zu einer verbesserten Lagerhaltung, wodurch die Lagerbestände um 25 % reduziert werden konnten. Insgesamt verbesserte sich die Lieferantenbeziehung durch transparentere Kommunikation, was zu einer Steigerung der Lieferzuverlässigkeit um 18 % führte.

    Fazit zur digitalen Beschaffung

    Digitale Beschaffung ist für moderne Unternehmen unverzichtbar geworden. Die Implementierung von E-Procurement-Lösungen führt nachweislich zu Kosteneinsparungen, höherer Effizienz und verbesserter Transparenz im Beschaffungsprozess. Trotz anfänglicher Herausforderungen bei der Einführung überwiegen die langfristigen Vorteile deutlich. Entscheidend für den Erfolg sind eine sorgfältige Systemintegration, kontinuierliche Mitarbeiterschulung und die aktive Einbindung von Lieferanten. Mit Blick auf künftige Entwicklungen wie KI und Blockchain wird die strategische Bedeutung der digitalen Beschaffung weiter zunehmen.

    Weitere Ressourcen