Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (22/01):
Weg von Excel als Haupt-Tool: Wie die FIXIT Gruppe ihr Lieferantenmanagement standardisiert und automatisiert
Kostenloser PDF download

Neueste Beiträge

Download Ressourcen

Kostenlose Excel-Vorlage zurLieferantenbewertung

Agile Beschaffung: Definition & wichtige Aspekte für Einkäufer

Agile Beschaffung revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Einkaufsprozesse gestalten und auf sich schnell ändernde Marktbedingungen reagieren können. Dieser strukturierte Überblick zeigt Ihnen, wie Sie durch agile Methoden Ihre Beschaffungsprozesse flexibler, effizienter und zukunftssicher gestalten können.

Agile Beschaffung auf den Punkt gebracht:

Agile Beschaffung ist ein flexibler, iterativer Ansatz zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, der sich durch kurze Planungszyklen und schnelle Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Für den Einkauf ermöglicht dies eine bessere Reaktion auf sich ändernde Marktbedingungen sowie eine engere Zusammenarbeit mit Lieferanten und internen Stakeholdern.

Beispiel: Ein Technologieunternehmen teilt die Beschaffung einer neuen Software-Lösung in 6 zweiwöchige Sprints auf, wobei nach jedem Sprint gemeinsam mit dem Lieferanten und den Fachabteilungen die Anforderungen überprüft und bei Bedarf angepasst werden, was die Implementierungszeit von ursprünglich geplanten 6 Monaten auf 3 Monate reduziert.

Inhalt

Die Agile Beschaffung stellt einen modernen und flexiblen Ansatz im Beschaffungsmanagement dar, der sich von traditionellen, starren Beschaffungsprozessen deutlich unterscheidet. In einer Zeit, die von schnellen Marktveränderungen, digitaler Transformation und steigender Komplexität geprägt ist, gewinnt die agile Beschaffung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht es Unternehmen, schneller und flexibler auf Marktanforderungen zu reagieren und dabei gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Dieser Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Methoden und Vorteile der agilen Beschaffung sowie deren praktische Implementierung im Unternehmenskontext.

Was ist Agile Beschaffung?

Agile Beschaffung bezeichnet einen flexiblen, iterativen Ansatz im Einkauf, der auf den Prinzipien des agilen Projektmanagements basiert. Im Gegensatz zu traditionellen Beschaffungsmethoden, die oft linear und starr sind, ermöglicht die agile Beschaffung eine schnelle Anpassung an veränderte Anforderungen und Marktbedingungen. Durch enge Zusammenarbeit zwischen internen Abteilungen und Lieferantenmanagement wird die Effizienz gesteigert und die Time-to-Market verkürzt.

Kernelemente der Agilen Beschaffung

  • Iterative Prozesse: Kurze Beschaffungszyklen ermöglichen kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen.
  • Interdisziplinäre Teams: Zusammenarbeit von Einkauf, Fachabteilungen und Lieferanten fördert Verständnis und Innovation.
  • Transparente Kommunikation: Offener Informationsaustausch reduziert Missverständnisse und beschleunigt Entscheidungsprozesse.
  • Kundenzentrierung: Fokussierung auf die Bedürfnisse der internen und externen Kunden steigert die Zufriedenheit.
  • Bedeutung für den Einkauf

    In einem dynamischen Marktumfeld ermöglicht die agile Beschaffung Unternehmen, flexibler und reaktionsfähiger zu agieren. Sie unterstützt den Einkaufsoptimierung dabei, schneller auf Veränderungen zu reagieren, Risiken zu minimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Durch die Integration agiler Prinzipien kann die Effizienz gesteigert, Kosten gesenkt und die Innovationsfähigkeit erhöht werden.

  • Schnellere Markteinführung: Beschleunigte Prozesse verkürzen die Time-to-Market neuer Produkte.
  • Anpassungsfähigkeit: Flexible Reaktion auf Markttrends und Kundenbedürfnisse sichert Wettbewerbsfähigkeit.
  • Wertschöpfung: Fokus auf wertschöpfende Aktivitäten steigert den Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg.
  • Whitepaper: Agile Beschaffung - Methoden und Best Practices für moderne Einkaufsprozesse

    Agile Beschaffung: Von traditionellem Einkauf zu agilen Methoden

    Die heutige Geschäftswelt ist geprägt von schnellen Veränderungen und steigender Komplexität. Aufbauend auf den Prinzipien der Agilen Beschaffung ermöglicht es diese Methode Unternehmen, flexibler und effizienter auf Marktveränderungen zu reagieren. Sie fördert eine engere Zusammenarbeit mit Lieferantenmanagement und internen Stakeholdern und passt sich iterativ an neue Anforderungen an. Die Notwendigkeit, vom traditionellen, linearen Einkaufsprozess zu einer agilen Vorgehensweise überzugehen, wird immer deutlicher, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltige Vorteile zu erzielen.

    Alt: Traditioneller Einkauf

    Traditioneller Ansatz: Der traditionelle Einkauf ist gekennzeichnet durch starre Prozesse und Hierarchien. Entscheidungen werden oft in isolierten Abteilungen getroffen, und der Fokus liegt primär auf Kostensenkung und Vertragserfüllung. Die Beschaffungszyklen sind langwierig, angefangen von der Bedarfsermittlung über die Ausschreibung bis hin zur Vertragsverhandlung und Bestellung. Werkzeuge wie langfristige Rahmenverträge und standardisierte Ausschreibungen dominieren den Prozess. Hauptprobleme dieses Ansatzes sind mangelnde Flexibilität, geringe Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen und eingeschränkte Innovationsfähigkeit aufgrund begrenzter Zusammenarbeit mit Lieferanten.

    Neu: Agile Beschaffung

    Agile Procurement: Die Agile Beschaffung revolutioniert den Einkaufsprozess durch die Einführung von Flexibilität und iterativen Methoden. Statt starrer Planungen werden kontinuierliche Anpassungen vorgenommen, um auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren. Schlüsselinnovationen umfassen die Bildung interdisziplinärer Teams, regelmäßige Feedback-Schleifen und enge Zusammenarbeit mit Lieferanten. Digitale Tools und Plattformen unterstützen die transparente Kommunikation und Datenaustausch in Echtzeit. Praktische Vorteile sind verkürzte Beschaffungszyklen, erhöhte Qualität durch frühzeitige Einbindung von Lieferanten und eine gesteigerte Anpassungsfähigkeit an Kundenbedürfnisse.

    Praxisbeispiel: Einführung agiler Methoden im Einzelhandel

    Ein führendes Einzelhandelsunternehmen implementierte Agile Beschaffung, um seine Produktpalette schneller an Markttrends anzupassen. Durch die Einführung von Sprints und regelmäßigen Stand-ups im Einkaufsteam konnten neue Lieferanten innerhalb von zwei Wochen statt bisher zwei Monaten eingebunden werden. Die Time-to-Market für neue Produkte reduzierte sich um 30%, während die Lagerbestände durch bessere Abstimmung mit Lieferanten um 15% verringert wurden. Diese agilen Prozesse führten zu einer Umsatzsteigerung von 10% im ersten Jahr nach der Einführung.

    Fazit zur agilen Beschaffung

    Die agile Beschaffung revolutioniert den traditionellen Einkauf durch flexible, iterative Prozesse und intensive Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Sie ermöglicht Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen voranzutreiben. Trotz Herausforderungen wie Kulturwandel und Compliance-Anforderungen überwiegen die Vorteile: verkürzte Time-to-Market, gesteigerte Effizienz und verbesserte Lieferantenbeziehungen. Mit der zunehmenden Digitalisierung und KI-Integration wird die agile Beschaffung zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der modernen Unternehmenswelt.

    Weitere Ressourcen