Jetzt zum nächsten Webinar anmelden (27.11):
CBAM-Übergangszeitraum läuft ab

Webinaraufnahme: Die digitale Transformation des Einkaufs im Mittelstand: Zukunftsorientierter Einkauf als Werttreiber

veröffentlicht am
23.10.2024

Die digitale Transformation des Einkaufs hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Mittelstand. In einem Webinar diskutierten Experten, darunter Thomas Dieringer und Vertreter von Tacto, über die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Transformation. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die für den Einkauf im Mittelstand entscheidend sind.

Jetzt Webinar anschauen

Der Einkauf als zentraler Werttreiber

Die Bedeutung des Einkaufs hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während früher der Fokus hauptsächlich auf Kostenoptimierung und Preisverhandlungen lag, ist der Einkauf heute ein strategischer Werttreiber für Unternehmen. Dies liegt vor allem daran, dass der Einkauf stark in die Innovationsprozesse integriert ist und eng mit der Produktentwicklung und Forschung & Entwicklung (R&D) zusammenarbeitet.

Wichtige Aufgaben des Einkaufs im Mittelstand:

  • Profitabilität sichern: Kosten optimieren, ohne die Qualität oder Lieferfähigkeit zu beeinträchtigen.
  • Liquidität und Risikomanagement: Gerade in Zeiten steigender Zinsen oder wirtschaftlicher Unsicherheiten müssen Einkaufsabteilungen auch die Zahlungsbedingungen im Auge behalten.
  • Innovationen vorantreiben: Der Einkauf spielt eine Schlüsselrolle, indem er neue Technologien und Materialien beschafft und sicherstellt, dass die Lieferanten innovative Lösungen liefern können.

Vom operativen zum strategischen Einkauf

Viele mittelständische Unternehmen haben traditionell einen stark operativ geprägten Einkauf, der sich hauptsächlich auf die tägliche Bestellabwicklung konzentriert. Um den Einkauf jedoch zu einem echten Werttreiber zu machen, müssen Unternehmen den nächsten Schritt hin zu einem strategischen Einkauf machen.

Die Evolution des Einkaufs:

  1. Beschaffung und Materialwirtschaft: Fokus auf operative Effizienz, Reduzierung von Beschaffungskosten und Bündelung von Lieferanten.
  2. Strategischer Einkauf: Einführung von Methoden zur Kostenvermeidung und Lieferantenstrategien.
  3. Value Management: Proaktive Nutzung von Daten und Technologien, um die Wertschöpfungskette zu optimieren und langfristig Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Hierbei wird deutlich, dass eine klare Datenbasis und transparente Prozesse entscheidend sind, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Unternehmen, die heute nur operativ arbeiten, können mit einem hybriden Ansatz beginnen und nach und nach strategische Einkaufsprozesse implementieren.

Herausforderungen und Hemmnisse der digitalen Transformation

Der Weg hin zu einem digitalisierten Einkauf ist nicht ohne Herausforderungen. Besonders im Mittelstand bestehen oft Bedenken hinsichtlich des Aufwands und der Komplexität solcher Projekte. Unternehmen sollten hier jedoch pragmatisch vorgehen und schrittweise erste Prozesse digitalisieren. Wichtig ist es, nicht auf den „perfekten“ Plan zu warten, sondern agil zu starten und sukzessive Verbesserungen vorzunehmen.

Typische Herausforderungen:

  • Spezialfälle und Sonderprozesse: Viele Unternehmen fokussieren sich zu stark auf Ausnahmen, anstatt die Standardprozesse zu optimieren.
  • Change Management: Eine Transformation erfordert oft eine Veränderung der Unternehmenskultur und die Bereitschaft, neue Technologien anzunehmen.

Marktveränderungen: Vom Verkäufer- zum Käufermarkt

Die letzten Jahre waren von externen Disruptionen geprägt: Pandemie, geopolitische Konflikte und Lieferengpässe haben den Markt stark beeinflusst. Der Fokus im Einkauf lag oft auf der Sicherstellung der Materialverfügbarkeit, während Preisverhandlungen in den Hintergrund rückten. Nun, da sich die Märkte stabilisieren und die Preise, insbesondere für Rohstoffe und Energie, wieder sinken, verschieben sich die Prioritäten.

Unternehmen befinden sich heute in einem Übergang vom Verkäufer- hin zum Käufermarkt, was bedeutet, dass sie wieder vermehrt Preisverhandlungen führen und Lieferantenstrategien anpassen können. Es ist entscheidend, jetzt proaktiv zu handeln und die neuen Marktmöglichkeiten zu nutzen, um Kosten zu senken und Lieferkettenrisiken zu minimieren.

Wie Software-Lösungen den Einkauf unterstützen

Digitale Lösungen wie die Software von Tacto ermöglichen es Unternehmen, den Einkauf effizient zu gestalten und datenbasiert Entscheidungen zu treffen. Tacto bietet ein umfassendes Tool, das sowohl operative als auch strategische Einkaufsprozesse abbildet und Unternehmen dabei hilft, die Herausforderungen des Lieferkettenmanagements zu meistern.

Funktionen der Tacto-Software:

  • Preis- und Kostentransparenz: Automatische Analysen, die aufzeigen, wo Preisausreißer bestehen und welche Artikel neu verhandelt werden sollten.
  • Risikomanagement: Transparenz über Lieferantenrisiken und die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren.
  • Lieferantenmanagement: Zentrale Verwaltung von Lieferanteninformationen, Verträgen und Leistungsbewertungen, um Verhandlungen optimal vorzubereiten.

Fazit

Die digitale Transformation des Einkaufs bietet mittelständischen Unternehmen enormes Potenzial, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Lieferketten zu optimieren. Es ist jedoch wichtig, schrittweise vorzugehen, klare Daten zu sammeln und digitale Tools zu nutzen, die die Einkaufsabteilungen unterstützen. Tacto bietet hierfür die ideale Plattform, um den Einkauf strategisch zu transformieren und langfristig als Werttreiber im Unternehmen zu etablieren.

Ähnliche Beiträge